Gartensauna

Ergebnisse 1 – 100 von 9223372036854775807 werden angezeigt

Produktdetails: Gartensauna

Gartensauna – Saunahaus und Saunafass für den Garten

Gartensaunen sind seit eh und je gefragt, die Coronakrise hat der Saunabranche in Deutschland aber noch einen extra Boost verpasst. Besonders Gartensaunen sind gefragt. Sollte es in Zukunft wieder einen Winter im Lockdown geben, möchte man schließlich das Leben zu Hause so gut wie möglich genießen. Da darf eine Gartensauna dann nicht fehlen! Für den Garten eignen sich sogenannte Outdoorsaunen. Diese können in Form eines Saunahauses oder einer Fasssauna erworben werden. Immer mehr Deutsche kommen auf den Geschmack, ihren Garten als Lebensraum zu begreifen und ihnen durch eine komfortable Gartensauna in

» Mehr

Gartensauna – Saunahaus und Saunafass für den Garten

Gartensaunen sind seit eh und je gefragt, die Coronakrise hat der Saunabranche in Deutschland aber noch einen extra Boost verpasst. Besonders Gartensaunen sind gefragt. Sollte es in Zukunft wieder einen Winter im Lockdown geben, möchte man schließlich das Leben zu Hause so gut wie möglich genießen. Da darf eine Gartensauna dann nicht fehlen!

Für den Garten eignen sich sogenannte Outdoorsaunen. Diese können in Form eines Saunahauses oder einer Fasssauna erworben werden.

Immer mehr Deutsche kommen auf den Geschmack, ihren Garten als Lebensraum zu begreifen und ihnen durch eine komfortable Gartensauna in Form eines Fasses oder einer Holzhütte zu bereichern. Doch bevor das Saunahaus im Garten errichtet werden kann, ist die baurechtliche Seite zu prüfen. Denn es kann durchaus sein, dass eine Baugenehmigung nötig wird.

Abhängig ist eine Baugenehmigung von den Bauvorschriften im betreffenden Bundesland. Die variieren nämlich zum Teil erheblich. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollten sich Interessenten für diese Art der Heimsauna vorab mit dem zuständigen Bauamt in Verbindung setzen und die Situation klären. Fast immer gilt jedoch, dass ein Saunahaus mindestens 3 m von der Grenze zum Nachbarn entfernt aufgestellt werden muss.

Genehmigungspflichtiger Saunaofen

Wer ein Saunahaus in den Garten stellt und sich dazu entscheidet, es mit einem klassischen Holzofen zu beheizen, der errichtet im Sinne der Bauordnung eine „Sonderfeuerstätte“. Und die ist genehmigungspflichtig. Auch hier ist es ratsam, die Situation vorher zu klären. Ansprechpartner ist der lokal zuständige Bezirksschornsteinfeger. Außerdem weiß er zum Thema Brandschutz alles, was in Zusammenhang mit der Sauna zu beachten ist. Wie bei jeder Saunakabine, die mit Holz befeuert wird, müssen die heißen Abgase abgeleitet werden und zwar so, dass nichts und niemand zu Schaden kommt. In Anbetracht dessen entscheiden sich viele Besitzer eines Gartenhauses mit Saunafunktion für die elektrische Alternative.

Saunahaus als Bausatz bestellen oder selber bauen

Es spricht vieles dafür, eine Gartensauna mit einem fertigen Bausatz zu errichten. Ein Bausatz erleichtert den Aufbau einer Sauna, da alle Bauteile – vorausgesetzt der Hersteller arbeitet sauber und nutzt hochwertige Materialien – zueinander passen. Setzen Privatleute eine Bausatz Sauna zusammen, brauchen Sie lediglich der Bauanleitung zu folgen. Sie müssen sich weder um Schraubverbindungen, noch um die technische Ausführung von Dampfsperren etc. kümmern. Ein Bausatz hält alle Elemente passend bereit und es gibt sogar die Möglichkeit, einen Montageservice gleich dazu zu buchen. Kurz gesagt: Es ist alles fix und fertig vorbereitet.

Wer selber ein komplettes Gartenhaus mit Sauna planen und bauen will, der nimmt sich eine ausgesprochen komplexe Aufgabe vor. Zum einen muss unbedingt handwerkliches Geschick und auch bautechnische Erfahrung vorliegen. Denn es ist jede Planke zuzuschneiden, auszurichten und zu fixieren. Das ist nicht jedermanns Sache und birgt großes Fehlerpotenzial.

Der Standort der Gartensauna

Die Wahl des Standorts der Gartensauna wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Zum einen ist zu beachten, dass das Saunahaus ein Fundament benötigt, bei einem Saunafass ist das ebenfalls der Fall. Deshalb ist es ratsam, eine Fläche zu wählen, die in der Ebene liegt. Zusätzlich zu der Grundfläche, die die Gartensauna beansprucht, sind weitere Flächen nötig. Zu einer Gartensauna, einem Saunahaus oder einer Fasssauna gehört zum Beispiel eine Dusche und – bei Betrieb eines Holzofens – ein feuerfester Außenbereich, zum Beispiel aus Natursteinplatten.

Auch ist ein geschützter Platz für die Aufstellung der Ruheliegen nötig. Ideal ist ein abgelegener Teil des Gartens, der weder von Nachbarn noch von vorbeifahrenden oder -laufenden Passanten eingesehen werden kann. Um die Privatsphäre herzustellen, ist die Installation von Sichtschutzwänden eine gute Option.

Das neue Saunaparadies im Garten ist mit Strom und Wasser zu versorgen. Das darf bei der Planung nicht vergessen werden, denn es kostet Zeit und Geld, die on top zu rechnen sind.

Was unterscheidet die Gartensauna von der Indoor-Sauna?

Saunahaus und Saunafass für den Außenbereich sind witterungsbeständig, im Gegensatz zur Indoor-Sauna. Die Wände der Gartensauna sollten dick genug sein, um die Wärme im Inneren zu halten. Denn sind die Wände zu dünn, ist der Energieverbrauch enorm hoch. Wer an der Wanddicke spart, schneidet sich ins eigene Fleisch. Eine Dicke von mindestens 40 mm ist empfehlenswert, besser ist es jedoch, wenn die Wände 50 mm bis 70 mm dick sind. Großen Wert sollten Saunabesitzer auf die Dichtigkeit von Türen und Fenstern legen. Denn auch hier geht eine Menge Energie verloren. Isolierendes Glas ist ebenfalls unverzichtbar, um den Energieverlust einzugrenzen und die Kosten im Griff zu behalten.

Die Bauweise einer Gartensauna

Wie die Gartensauna konzipiert wird, hängt vom zur Verfügung stehenden Raumangebot und natürlich auch vom eigenen Geldbeutel ab. Außerdem sollten Gartenbesitzer darüber nachdenken, wie viele Personen die Outdoorsauna benutzen sollen. In der Regel reicht eine Sauna für den Garten für 2-4 Personen aus. Gleichzeitig brauchen die Benutzer ausreichend Platz. Besonders komfortabel ist ein Saunahaus, das einen schützenden Vorraum aufweist. In diesem können sich die Saunierenden vor und nach dem Saunagang aufhalten. Der Innenbereich der Gartensauna bietet in Abhängigkeit vom Grundriss genauso viel Raum, wie andere Saunaformen. Es sind zwei bis vier Saunabänke vorhanden, auf denen bis zu 4 Personen liegend Platz finden. In einem Saunafass können 2 Personen gleichzeitig ausgestreckt saunieren, bei längeren Saunafässern bis zu 4 Personen.

Das schon mehrfach erwähnte Saunafass ist besonders attraktiv für den Außenbereich. Es ist übrigens ausnehmend gut für kleine Gärten mit wenig Platz geeignet. Sie beanspruchen wenig Grundfläche und bieten gleichzeitig den gewünschten Nutzen.

Das sollten Verbraucher beim Kauf einer Gartensauna bedenken

Eine Gartensauna ist technisch mit einer Sauna für den Innenbereich zu vergleichen. Allerdings ist die Ausführung stabiler und witterungsbeständig. Wer alles aus einer Hand will, sollte zu Anbietern tendieren, die komplette Saunahäuser inklusive Dusche und Ruhebereich anbieten. Es gibt luxuriöse Saunahäuser, die alles bieten, was das Saunaherz begehrt:

  • Eine Saunakabine mit Farblichtspektrum,
  • einen Ruhebereich,
  • einen überdachten Außenbereich, der sogar Platz für einen Whirlpool oder Ruheliegen ausweist sowie
  • eine Duschkabine.

Besonders hochwertige Gartensauna-Modelle sind grundsätzlich mit Sicherheitsglas ausgestattet und zum Beispiel aus erlesenem Zedernholz gefertigt.

Wer klassische Saunamodelle für den Garten bevorzugt, kommt mit der typischen finnischen Sauna zurecht. Es gibt auch Saunahäuser, die einem Schwedenhaus nachempfunden sind oder an bayerische Schutzhütten erinnern. Doch ob puristisch, detailverliebt, in runder oder in ovaler Form – das Produkt muss gefallen und den Ansprüchen gerecht werden, damit Nutzer lange ihre Freude daran haben.

Fazit: Gartensaunen sind in ganz unterschiedlicher Bauweise zu haben. Große und kleine Saunahäuser in klassischen und ausgefallenen Bauweisen sind auf dem Markt. Wer wenig Platz hat, für den ist das Saunafass eine passende Option.

Preise: Die Kosten für eine Gartensauna sind breit gefächert. Hier legen Verbraucher viel Geld auf den Tisch für die Optik. Als Minimum sind rund 1.500 € als reiner Anschaffungswert für die Sauna einzuplanen. Ein Saunafass in mittlerer Qualität liegt bei 3.500 € reinem Kaufpreis. Hinzu kommen Saunaofen, Terrasse, Dusche und ggf. die elektrischen Installationskosten. Eine Obergrenze ist kaum in Sicht. Es gibt beispielsweise fertige Bausatz-Outdoor-Saunen inklusive Vorraum, Duschkabine und überdachter Terrasse, die 25.000 € kosten – und es gibt noch teurere Varianten. Es dürfte auch für anspruchsvolle Kunden etwas dabei sein.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.