Kellersauna
Zeigt alle 6 Ergebnisse
Die Kellersauna
In Einfamilienhäusern mit Keller wird eben dieser Keller mit einer verhältnismäßig niedrigen Deckenhöhe ausgestattet. Grund ist oft die Kostenersparnis, die sich aus der niedrigen Deckenhöhe ergibt – und das nicht nur in punkto Baukosten, sondern später auch für die laufenden Betriebskosten. Da eine eigene Sauna oft keinen Platz im direkten Wohnbereich findet und erst nachträglich angeschafft wird, ist der Keller als Standort eine häufige Wahl. Der Keller eignet sich unter anderem auch deswegen so gut für eine Sauna, weil ihre Nutzer im Keller ein Stück weg vom Alltag sind und weder Telefonklingeln noch die Türglocke ins Wellnessparadies durchdringen.
Dem Problem der niedrigen Deckenhöhe begegnen Hersteller mit speziellen Saunakabinen. Auch diese Saunen sind in unterschiedlichen Varianten zu haben. Beim Onlinekauf von Saunakabinen mit niedriger Deckenhöhe sollten Verbraucher explizit auf die Abmessungen achten. Dabei ist zwischen
- dem Höhenmaß ohne Kranz und
- dem Höhenmaß inklusive Kranz
zu unterscheiden. Der Kranz ist der Abschluss, das heißt die Decke der Sauna. Das Höhenmaß ohne Kranz gibt im Prinzip an, wie hoch die Decke im Innenmaß vom Boden entfernt ist.
Geringe Deckenhöhe in der Saunakabine erfordert technisch angepasste Lösungen
Hersteller raten beim Einbau einer Sauna mit niedriger Deckenhöhe dazu, einen Mindestabstand von 10 cm zu den Wänden und zur (Keller-) Decke zu halten. Auch von der brandschutztechnischen Seite ist der Abstand erforderlich. So kann es dazu kommen, dass die nutzbare Höhe im Innenraum einer Sauna auf 180 cm oder 190 cm zusammenschrumpft.
Das Risiko, das in Zusammenhang mit einer Sauna mit niedriger Decken im Raum steht, ist die Hitzeentwicklung des Ofens. In einer niedrigen Sauna rückt die Saunadecke logischerweise näher an den Ofen heran. Die Hersteller von Saunaöfen folgen technischen Sicherheitsvorschriften und geben vor, wie weit die Decke vom Ofen entfernt sein muss. Jeder Hersteller macht dazu individuelle Angaben, die zwingend zu beachten sind.
Kaufkriterien für eine Kellersauna
Darauf sollten Verbraucher beim Kauf einer Sauna für den Keller mit niedriger Deckenhöhe achten:
- Bevor Verbraucher sich für eine Sauna mit niedriger Deckenhöhe entscheiden, sollten sie Maß nehmen. Denn die Sauna wird mit einem Abstand zur Decke eingebaut.
- Auch die Wahl des Saunaofens muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Interessenten müssen explizit überprüfen, ob der Saunaofen technisch zu der niedrigen Sauna passt.
- Eine Maßnahme, die zusätzlich sinnvoll integriert werden kann, um das Risiko der Überhitzung in den Griff zu bekommen, sind Brandschutzplatten. Es ist ratsam, diesen Punkt bei der Wahl der Sauna mit zu berücksichtigen, weil sie Platz benötigen und Geld kosten.
Preis: Die Preisrange für niedrige Saunen ist breit, denn es kommt immer darauf an, wie groß die Sauna ist, welches Material verwendet wurde und welchen Qualitätsstandard sie bietet. Unterm Strich müssen Verbraucher mit ähnlichen Preisen, wie für eine Standardsauna rechnen, also mit 1.000 € bis 5.000 € und mehr.
Fazit: Eine Sauna mit niedriger Decke ist trotz der technischen Herausforderung eine wertvolle Lösung für alle, die ihre Sauna in einem Keller oder einem Nebengebäude mit niedriger Deckenhöhe unterbringen wollen.