Portable Dampfsauna
Ergebnisse 1 – 100 von 9223372036854775807 werden angezeigt
Die portable Dampfsauna – Angenehme Wärme in portabler Größe
Wenn es draußen stürmt und schneit und der Wunsch nach Wärme übermächtig wird, kann die portable Dampfsauna eine gute Lösung sein. Wer nicht über die Möglichkeit verfügt, eine eigene Sauna zu installieren, zum Beispiel, weil er in einer Mietwohnung lebt, hat mit der portablen Dampfsauna eine günstige und gesunde Alternative gefunden.
Der größte Vorteil einer portablen Dampfsauna ist, dass sie innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit ist und bei Nichtgebrauch fast ebenso schnell auf ein kleines Packmaß zusammenschrumpft und im Schrank verstaut werden kann. Viele Dampfsaunen sind aus Kunststoff gefertigt oder aus Baumwolle mit einer wasserfesten Isolierung. Die Isolierung ist selbstverständlich unverzichtbar, damit die Feuchtigkeit im Inneren bleibt.
So funktioniert eine portable Dampfsauna
Eine Dampfsauna besteht aus verschiedenen Teilen. Dazu gehören:
- die Sauna-Kabine (faltbar/klappbar)
- ein Dampfgenerator
- ein Bedienelement (z.B. Fernbedienung)
- ein Dampfschlauch
- ggf. Klappstuhl
- ggf. Anti-Rutsch-Matten
- ein Aufbewahrungssack
Die Sauna wird aufgeklappt und ergibt quasi ein zeltartiges Gebilde mit einer Öffnung an der Oberseite. Durch diese Öffnung schaut später der Kopf heraus. Manche portablen Dampfsaunen verfügen über einen Kopfschutz, der mit der Kabine verbunden ist.
Dadurch erreichen Nutzer den größtmöglichen Effekt, da die aufgenommene Wärme nicht über den Kopf nach außen treten kann. Luxusausführungen verfügen außerdem über zusätzliche Öffnungen für die Hände. Dann können Nutzer während des Saunierens zum Beispiel lesen, essen oder sonstiges tun.
Schritte zum Durchführen eines Saunagangs in der portablen Dampfsauna:
- Zunächst ist die Saunakabine aufzubauen, was in der Regel ganz einfach und mit wenigen Handgriffen erledigt ist.
- Der Schlauch verbindet die Saunakabine mit dem Dampfgenerator, der ähnlich wie ein Wasserkocher funktioniert.
- Der Dampfgenerator wird mit Wasser gefüllt und dann mit der Steckdose verbunden. Innerhalb kürzester Zeit bildet sich Dampf, der in die Saunakabine eingeleitet wird.
- Die Temperatur in Saunazelt steigt auf rund 50 °C. Das entspricht der üblichen Temperatur in einer großen Dampfsauna.
- Nun steigen Nutzer in die Kabine ein, schließen rasch die Reißverschlüsse hinter sich und genießen den Saunagang.
Sind dem Produkt Anti-Rutsch-Matten beigefügt, gehören diese in die Kabine, damit Nutzer nicht auf dem nassen Boden ausrutschen. Darüber hinaus verleihen sie der Konstruktion bessere Stabilität. Portable Dampfsaunen sind so konzipiert, dass sie selbstverständlich kein Wasser durchlassen. Sie können also faktisch auf jedem Untergrund aufgestellt werden. Ob Teppichboden, Parkett oder Fliesen, mit einer Dampfsauna sind Nutzer ortsunabhängig und können die Kabine überall nutzen.
Überlegungen vor dem Kauf einer portablen Dampfsauna
- In der Dampfsauna wird eine Luftfeuchtigkeit von 70-95 % erreicht. Der Stuhl, auf dem Nutzer sich während der Anwendung niederlassen, muss diesen Verhältnissen gewachsen sein. Geeignet sind zum Beispiel Campingstühle oder Campinghocker aus stabilem Kunststoff.
- Außerdem ist es ratsam, ein Produkt zu kaufen, das den Körpermaßen entspricht. Ist eine Kabine zu eng, dann klebt die Hülle an der Haut, was ausgesprochen unangenehm ist.
- Bei der Wahl sollten Verbraucher auf das Gütesiegel GS (geprüfte Sicherheit) vertrauen.
Um die wohltuende Wirkung der Dampfsauna zu verstärken, bieten manche Hersteller die Möglichkeit, Duftessenzen hinzuzufügen. Auf diese Weise wird der Aufenthalt in der Dampfsauna zu einer Wellnessanwendung der besonderen Art.
Nach dem letzten Saunagang empfiehlt sich eine Ruhepause, wie nach jedem Saunagang allgemein üblich. Nach Abschluss des Saunierens ist es ratsam, die Saunakabine zu öffnen, damit die Luftfeuchtigkeit entweicht und das Innere zu trocknen beginnt. Vor dem Verstauen ist es unverzichtbar, die Innenflächen trocken abzuwischen. Ansonsten besteht auf lange Sicht die Gefahr der Schimmelbildung.
Preis: Für weniger als 100 € sind einfache Varianten zu haben. Wer mehr bezahlt, kann mit besserer Bedienungsfreundlichkeit und energieeffizienten Geräten rechnen.
Fazit: Die portable Dampfsauna liefert ein Saunaerlebnis für den kleinen Geldbeutel. Einfach aufzubauen, kompakt zu verstauen, (fast) überall nutzbar sowie unkompliziert in der Bedienung und Handhabung. Sie ist ebenfalls ideal für alle, die keinen Platz für eine fest installierte Sauna haben, aber auf die gesundheitlichen Vorteile des Schwitzens nicht verzichten wollen.