Hygrometer - Saunashop und Preisvergleich
In einer Sauna herrschen mitunter Temperaturen um die 100 °C oder mehr. Die Luftfeuchtigkeit variiert, sollte aber bei einem Aufguss 25 % nicht überschreiten. Ist der Aufguss vorbei, sollte die Saunakabine ausgelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit wieder zu senken.
In der Sauna wird die relative Luftfeuchtigkeit gemessen. Dabei geht es um den Wasserdampfgehalt in der Luft. Ist dieser zu gering, wirkt sich das nachteilig auf die Schleimhäute aus. Sie trocknen aus und fühlen sich gereizt an. Ist die relative Feuchte aber zu hoch, kann der Körper nicht richtig schwitzen. Schwitzt der Körper nicht richtig, kann er sich nicht abkühlen. Dann werden hohe Temperaturen als äußerst unangenehm empfunden.
Der ideale Luftfeuchte Gehalt in einer Sauna liegt zwischen 10 und 30 g/Kubikmeter. Direkt unter der Decke, also bei 100 °C, beträgt die relative Feuchte idealerweise 2-5 %. Auf der obersten Bank, auf der rund 70 °C herrschen, bedeutet das eine relative Luftfeuchte von 5-15 %. In Fußbodennähe, wo die Luft ungefähr 40 °C hat, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 20-60 %. Die Angaben beziehen sich immer auf das prozentuale Verhältnis, dass die tatsächlich vorhandene Feuchtigkeit in der Luft zu der maximal möglichen Aufnahmefähigkeit der Luft aufweist. Je höher die Temperatur, desto größer ist die Aufnahmefähigkeit.
Zeigt alle 6 Ergebnisse
Vor- und Nachteile von digitalen Hygrometern
Grundlage bei der Luftfeuchtigkeitsmessung mit einem digitalen Hygrometer ist ein Sensor, der das ohmsche Messverfahren nutzt. In Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit variiert die messbare Spannung.
- Der wohl größte Vorteil von digitalen Hygrometern ist, dass sie nicht nachjustiert werden müssen. Eine Kalibrierung wie bei analogen Geräten fällt komplett weg.
- Die Angaben der Luftfeuchtigkeit sind zuverlässig.
- Darüber hinaus sind die Displays gut ablesbar, was bei analogen Hygrometern oft nicht der Fall ist
- Die Reaktionszeit auf veränderte Feuchtigkeitsbedingungen ist verhältnismäßig kurz.
- Digitale Geräte können Zusatzfunktionen anbieten. Das sind zum Beispiel diese:gewünschte Höchstwerte/Tiefstwerte mit akustischen/optischen Signalen Anzeige von Schimmelalarm Aufzeichnungsfunktion (Datenlogger) mit Auswertungssoftware
- Digitalen Hygrometer sind stromabhängig. (So mancher passionierter Saunagänger lehnt Strom in der Saunakabine ab, soweit dieser vermeidbar ist.)
- Bei kabelgebundenen Geräten wird die Platzierung von der Verfügbarkeit einer Steckdose eingeschränkt.
- Digitale Hygrometer verursachen Folgekosten (Stromverbrauch/Anschaffung von Batterien)
- Der Anschaffungswert liegt in der Regel über dem von vergleichbaren analogen Geräten.
Vor- und Nachteile von analogen Hygrometern
Für die Messung der Luftfeuchtigkeit in der Heimsauna mit einem analogen Hygrometer werden
- Haare,
- synthetische Fasern oder
- Spiralfedern mit spezieller Oberflächenbeschichtung
verwendet. Jede der drei Messgrößen dehnt sich bei ansteigender Feuchtigkeit aus, was sichtbar auf den sensiblen Zeiger übertragen wird. Dieser bewegt sich auf der Skala vor und zurück.
- Es ist weder Strom noch eine Batterie erforderlich.
- Es gibt keine Folgekosten
- Ein analoges Hygrometer lässt sich überall platzieren.
- Analoge Geräte sind vergleichsweise günstiger.
- Das Gerät muss zuerst kalibriert werden, damit es einsatzbereit ist und genaue Werte anzeigt
- Die Kalibrierung muss regelmäßig erfolgen, spätestens alle halbe Jahre ist das nötig.
- Hersteller informieren in ihren Bedienungsanleitungen nicht ausreichend über das Thema Kalibrierung.
- Wird nicht regelmäßig kalibriert, ist die Anzeige nicht mehr zuverlässig.
- Günstige Geräte sind nicht nachjustierbar, weil die erforderliche Stellschraube fehlt.
- Es gibt keine weiteren Zusatzfunktionen
Funktion von Hygrometern
- Digitale Hygrometer: Grundlage bei der Luftfeuchtigkeitsmessung mit einem digitalen Hygrometer ist ein Sensor, der das ohmsche Messverfahren nutzt. In Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit variiert die messbare Spannung.
- Analoge Hygrometern: Für die Messung der Luftfeuchtigkeit in der Heimsauna mit einem analogen Hygrometer werden Haare, synthetische Fasern oder Spiralfedern mit spezieller Oberflächenbeschichtung verwendet. Jede der drei Messgrößen dehnt sich bei ansteigender Feuchtigkeit aus, was sichtbar auf den sensiblen Zeiger übertragen wird. Dieser bewegt sich auf der Skala vor und zurück.
Kauftipps für die Anschaffung von Sauna Hygrometern
Ein Hygrometer ist eine Anschaffung, die langfristig zur Ausstattung einer Heimsauna gehört. Ratsam ist deshalb, Geld in ein hochwertiges Gerät zu investieren.
- Das bedeutet, dass Hygrometer mit einer möglichst genauen Anzeige, wie sie digitale Geräte versprechen, die bessere Wahl sind. Diese ersparen langfristig lästiges Nachjustieren und bewahren davor, die Luftfeuchtigkeit falsch einzuschätzen.
- Viele Hersteller haben sich auf Thermo-Hygrometer als Kombigerät verlegt. Es gibt zwar auch eine ganze Reihe von reinen Hygrometern, doch die Kombigeräte sind stärker vertreten.
- Nicht jedes Hygrometer ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, an der es in der Sauna an die Wand gehängt werden kann. Das Vorhandensein sollten Verbraucher vor der Anschaffung überprüfen.
- Auf einem Hygrometer gibt es Angaben über die Genauigkeit. Der Hersteller druckt zum Beispiel Sätze wie diese auf: „Die Genauigkeit liegt bei +/- 6% (relative Luftfeuchtigkeit) im Bereich von 30 bis 70%. Im übrigen Bereich sind es +/- 7%.“ Empfehlenswert sind Abweichungen, die +/- 3% nicht überschreiten!
Eigenschaften gute Hygrometer
- weisen eine gute Messgenauigkeit auf,
- reagiert schnell und zuverlässig,
- lassen sich aufhängen und
- sind gut ablesbar.
Für Technikfans bringt es die Tools der Alarmfunktion für zu hohe Luftfeuchtigkeit oder Schimmelgefahr mit oder ist mit weiteren Features ausgestattet. Wer möglichst wenig Strom in der Saunakabine wünscht, entscheidet sich für ein analoges Gerät.
Preise von Hygrometern
Sauna Hygrometer sind bereits ab 10 € zu haben. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass diese nicht immer so genau messen, wie es nötig wäre. Ab 20 € sind Geräte – analog wie digital – erhältlich, die gute und zuverlässige Dienste leisten und deren Messtoleranzen akzeptabel sind. Die größte Auswahl besteht in der Preisrange zwischen 20 € und 50 €, Kombinationsgeräte oder einzelne Hygrometer mit besonderem Design oder speziellen Zusatzfunktionen (bei digitalen Geräten) können auch deutlich teurer mit bis zu 100 € und mehr zu Buche schlagen.