Saunalautsprecher - Saunashop und Preisvergleich
Leise Entspannungsmusik in der Sauna schafft erst eine wirkliche Wohlfühlatmosphäre. Entspannende Sounds wie Lounge- oder Meditationsmusik verstärken den Erholungseffekt eines Saunaganges. Deshalb sollte man beim Saunakauf auch an Sauna Einbaulautsprecher als notwendiges Zubehör denken. Was einen guten Lautsprecher für die Sauna ausmacht, welche Varianten es gibt und worauf beim kauf zu achten ist, erfahren Sie hier.
Sauna-Lautsprecher – die Fakten
- Für die Sauna geeignete Lautsprecher sind hitzebeständig und feuchtigkeitsresistent
- Sauna-Lautsprecher sind in Schutzklassen (IP-Code von 0 bis 8) eingeteilt
- Es werden kabelgebundene Lautsprecher sowie Funklautsprecher angeboten
- Man kann zwischen Mono- und Stereolautsprechern wählen
- Sauna-Lautsprecher lassen sich an Wänden oder Decken montieren
- Es gibt sie in unterschiedlichen Design-Varianten von einfach bis aufwendig
- Sauna-Lautsprecher sind meist für Preise zwischen 30 und 200 Euro erhältlich
Zeigt alle 3 Ergebnisse
Warum spezielle Lautsprecher in der Sauna notwendig sind
Lautsprecher in einer Sauna müssen den besonderen klimatischen Bedingungen standhalten. Ein handelsüblicher Lautsprecher ist hierfür ungeeignet. Saunalautsprecher müssen nicht nur große Hitze aushalten, sie müssen auch mit den Temperatursprüngen klarkommen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Saunalautsprecher einen hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt vertragen.
Nicht nur die technischen Anforderungen müssen erfüllt sein, auch die Optik muss passen. Der Einbaulautsprecher für die eigene Sauna sollte sich unauffällig integrieren. Perfekt sind Deckenlautsprecher, weil sie nicht ins Auge fallen.
Aber es muss natürlich kein Sauna-Einbaulautsprecher sein. Mittlerweile gibt es auch einige mobile Saunalautsprecher, die der Hitze und Luftfeuchtigkeit trotzen und zudem noch für Kurztrips genutzt werden können.
Schutzklassen für Sauna-Lautsprecher
Lautsprecher für die Sauna werden in Punkto Technik und Sicherheit in Schutzklassen eingeordnet. Dazu werden sie auf spezielle Art und Weise gekennzeichnet. Im Handel sind Kennziffern von 0 bis 8 üblich, die Auskunft über die Schutzart geben. Jede Kennziffer zeigt, welchen Bedingungen Lautsprecher standhalten. Die Kennziffer, auch IP-Code genannt, ist nicht nur für Lautsprecher gedacht, sondern wird auf sämtlichen für den Handel zugelassenen elektronischen Geräten angegeben.
Die Kennziffern geben Auskunft über die Beständigkeit der Lautsprecher hinsichtlich der Feuchtigkeit, den Schutz gegen Fremdkörper sowie gegen Berührungen. Der IP-Code ist auf dem Lautsprecher angegeben. Er besteht aus dem Kürzel IP, gefolgt von einem Bindestrich und zwei Ziffern. Der Code ergibt sich gemäß folgender Tabelle:
1. Berührungsschutz / Fremdkörperschutz
0 | Kein Berührungsschutz; kein Schutz gegen Fremdkörper |
1 | Schutz gegen großflächige Berührung mit der Hand; Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser > 50 mm |
2 | Schutz gegen Berührung mit den Fingern; Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser > 12 mm |
3 | Schutz gegen Berühren mit Werkzeugen, leitenden Gegenständen mit einem Durchmesser > 2,5 mm; Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser > 2,5 mm |
4 | Schutz gegen Berühren mit Werkzeugen, leitenden Gegenständen mit einem Durchmesser > 1,0 mm; Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser > 1,0 mm |
5 | Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Staubablagerungen im Innern |
6 | Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht) |
2. Wasserschutz
0 | Kein Schutz vor eindringendem Wasser |
1 | Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 | Geschützt gegen schräg fallendes Tropfwasser (bis 15° gegenüber der Senkrechten) |
3 | Geschützt gegen Spritzwasser (bis 60° gegenüber der Senkrechten) |
4 | Geschützt gegen Spritzwasser aus beliebigem Winkel |
5 | Geschützt gegen Wasserstrahl (aus allen Richtungen) |
6 | Geschützt vor eindringendem Wasser bei vorübergehender Überflutung |
7 | Geschützt vor eindringendem Wasser beim kurzzeitigen Eintauchen |
8 | Geschützt vor eindringendem Wasser beim Eintauchen ohne Zeitlimit |
3. Zusätzlicher Berührungsschutz
A | Handrückenschutz oder Gegenstände mit einem Durchmesser > 50 mm |
B | Fingerschutz – Finger mit einem Durchmesser > 12 mm und bis 80 mm Länge |
C | Werkzeugschutz gegen Werkzeug mit einem Durchmesser > 2,5 mm und bis 100 mm Länge |
D | Drahtschutz gegen Drähte mit einem Durchmesser > 1 mm und bis 100 mm Länge |
4. Ergänzende Buchstaben
H | Hochspannungs-Betriebsmittel |
M | Geprüft, wenn bewegliche Teile in Betrieb sind |
S | Geprüft, wenn bewegliche Teile im Stillstand sind |
W | Geprüft bei festgelegten Wetterbedingungen |
Quelle: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V. (ZVEI)
Anforderungen an Saunalautsprecher
Zu den grundlegenden Eigenschaften, die ein Saunalautsprecher mindestens besitzen sollte, zählen vor allem:
- hohe Staubdichtigkeit
- guter Feuchtigkeitswiderstand
Gemäß der obenstehenden Tabelle erfordern Lautsprecher für die Sauna einen Code von IP-64 bis IP-66. Lautsprecher mit IP-Codes, die für weniger Schutz stehen, sind für den Einbau in die Sauna nicht geeignet.
Funklautsprecher oder kabelgebundene Lautsprecher
Generell stellt sich die Frage, ob die Lautsprecher für die Sauna per Funk oder per Kabel laufen sollen. Mit der Entscheidung schränkt sich die Auswahl aus dem breiten Angebot bereits ein. Die Vorteile von kabelgebundenen Lautsprechern liegen auf der Hand.
Kabelgebundene Lautsprecher
- haben einen ausgesprochen zuverlässigen Klang
- sind bei richtiger Installation unempfindlich gegen Ausfälle und Störungen.
- Generell sind kabelgebundene Lautsprecher äußerst robust
- zeichnen sich durch Langlebigkeit aus
- eine Wartung ist üblicherweise nicht nötig
Vorteile von Funk-Lautsprechern für die Sauna
- Der größte Vorteil ist sicherlich, dass die Verlegung von Kabeln komplett unter den Tisch fällt. Die Übertragung erfolgt mittels Bluetooth, W-LAN oder Funk und die Steuerung über eine zentrale Einheit.
- Es können mehrere Lautsprecher über diese zentrale Steuerung eingebunden werden.
- Hochwertige Geräte haben ähnlich guten Klang und Langlebigkeit, wie kabelgebundene Geräte
- Preiswertere Funk-Lautsprecher, die Abstriche in der Qualität der Verarbeitung oder der verwendeten Materialien aufweisen, sind für Ausfälle empfänglicher
Tipps zum Kauf von Funklautsprechern und kabelgebundenen Lautsprechern
Besonderes Augenmerk sollten Verbraucher bei Funk-Lautsprechern auf diese Aspekte legen, damit Sie lange Freude an ihnen haben:
- Die Sendeleistung muss ausreichend sein. Deshalb überprüfen Verbraucher zuerst, ob die zu überbrückende Strecke zwischen Steuereinheit und Lautsprecher den Angaben des Herstellers entspricht. Ist die Sendeleistung zu schwach, ist die Übertragungsqualität schlechter. Der Klangverlust ist vorprogrammiert.
- Über W-LAN laufende Funklautsprecher haben den Nachteil, dass nur eine begrenzte Zahl an Geräten parallel laufen können. Schaltet man zu viele Lautsprecher parallel, könnte die Folge eine Beeinträchtigung der Signalübertragung sein.
- Dicke Betonwände zwischen der Steuereinheit und dem Lautsprecher sind ein Grund keinen Funklautsprecher zu wählen, sondern eher auf kabelgebundene Geräte zurückzugreifen.
Lautsprecher Mono oder Stereo – was passt in eine Sauna?
Grundsätzlich ist bei Funklautsprechern und auch kabelgebundenen Lautsprechern zu entscheiden, ob Stereo oder Mono die richtige Wahl ist. In Anbetracht der Größe einer Saunakabine ist der Monosound erste Wahl. Technisch gesehen kommt aus jedem Lautsprecher das gleiche Tonsignal. Es spielt keine Rolle, wo die Saunierenden sitzen, denn jeder Lautsprecher liefert alle Höhen und Tiefen.
Stereo bedeutet, dass zwei Lautsprecher unterschiedliche Klänge liefern. Die Klänge sind in Höhen und Tiefen aufgeteilt, so dass ein besonders natürliches Klangerlebnis kreiert wird. Stereo ist bei vielen Verbrauchern hochgeschätzt, doch damit der Musikgenuss in der Sauna auch gelingt, müssen die Lautsprecher mit einiger Überlegung angebracht werden. Wer sich ein wenig mit Klangtechnik beschäftigt hat weiß, dass die zwei Lautsprecher und der Zuhörer – bildlich gesprochen – ein gleichseitiges Dreieck ergeben müssen, damit der Klang optimal ankommt. Hierbei handelt es sich um das so genannte Stereo-Dreieck. Nur, wenn sich das Stereo-Dreieck in der Sauna umsetzen lässt, ist der Stereosound Wahl richtig. In allen anderen Fällen ist Mono zu bevorzugen.
Die Wahl von Mono oder Stereolautsprechern in der Sauna beeinflusst also, in welcher Position diese letztlich eingebaut werden können/sollten. Wie erläutert, lassen sich Mono-Lautsprecher flexibel platzieren. Sie sollten nicht zu hoch angebracht werden, weil die Temperatur oben in der Sauna am höchsten ist. Ein Lautsprecher sollte generell so weit wie möglich entfernt zum Saunaofen stehen. Keinesfalls dürfen Lautsprecher über dem Ofen angebracht werden, denn dort ist die Hitzeentwicklung am extremsten. Mono-lautsprecher lassen sich sogar unsichtbar unter der Sitzbank installieren. Einerseits sind sie dort gut vor Hitze geschützt, andererseits fallen sie optisch überhaupt nicht auf.
Es gibt einen weiteren Aspekt, der beim Kauf von Lautsprechern für eine Sauna zu beachten ist. Ein Einbaulautsprecher für die Sauna ist verhältnismäßig klein. Außerdem fehlen das Lautsprechergehäuse und die Membranen. Deshalb ist die Wiedergabe von tiefen oder lauten Tönen problematisch. Kleine Saunakabinen kommen mit Lautsprechern am besten zurecht, die einen Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20.000 Hz aufweisen. In dieser Frequenzlage ist in einer Sauna das Klangerlebnis der hohen und tiefen Töne am besten.
Hersteller von Saunalautsprechern
Bekannte Hersteller für Sauna-Lautsprecher sind unter anderem die folgenden Marken:
- Eliga
- BassPal
- Karibu
- MIFA A1
- Monacor
- Voksun
Preise für Sauna-Lautsprecher
Die angebotenen Geräte unterscheiden sich hinsichtlich der Farbe, der Materialwahl, der möglichen Temperaturbereiche und natürlich auch im Design. Von dezent und unauffällig bis edel reicht das Sortiment der Händler. Saunalautsprecher gibt es in unterschiedlichen Preisstaffeln. Einfache Boxen, die allerdings nur bis 70 °C hitzebeständig sind, kosten um die 30 Euro pro Stück. Für besonders hochwertige Lautsprecher, die auch optisch etwas hermachen, können Sie mit Preisen zwischen 200 Euro und 300 Euro pro Stück rechnen.