Saunahäuser - Saunashop und Preisvergleich
Die finnische Saunakultur hat eine lange Tradition. Sie wurde am 17. Dezember 2020 als Immaterielles Kulturerbe von der UNESCO ausgezeichnet und zeigt, welche Bedeutung das rituelle und reinigende Schwitzen von Generation zu Generation für uns Menschen hat.
Die eleganten Saunahütten oder Saunahäuser, die in Finnland immer noch gerne an Seen errichtet werden, haben sich weiterentwickelt. Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten und werden nicht nur zum klassischen Schwitzen verwendet – Saunahäuser und Saunakotas vereinen diese beiden Eigenschaften. Die exquisite und geschmackvolle Bauweise, gepaart mit der verblüffenden Möglichkeit die Sauna auch als Grillhütte zu nutzen, macht ein Saunahaus zu einem spannenden und neuartigen Saunaerlebnis.
Saunahaus – die Fakten
- Ein Saunahaus steht frei im Gelände
- Beliebt sind rechteckige Formen, es gibt aber auch sechseckige Häuser mit Spitzdach (sog. Saunakotas)
- Ihre Bauweise ist robust und winterfest und explizit für Outdoor geeignet
- Als Material kommt druckimprägniertes nordisches Fichten- oder Kiefernholz zum Einsatz,
- Das Fensterglas ist handverdichtet, das Spitzdach mit Schindeln bedeckt
- Die Saunahaus eignet sich für den Temperaturbereich zwischen 80 und 110 Grad
- Eine finnische Schwitzhütte dient nicht nur als Sauna, sondern oft auch als Grillhütte
- Die Preise für ein Saunahaus bewegen sich meist im vierstelligen Eurobereich
Zeigt alle 19 Ergebnisse
Formen und Ausprägungen von Saunahäusern
Wenn Sie sich ein Saunahaus oder eine Saunakota zulegen möchten, können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten auswählen:
- Saunahäuser werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten. Man findet sie in den üblichen Ausführungen mit etwa 4,5 m² (ab 2 Personen). Es gibt sie aber auch mit 7 m², 9,2 m² oder 16,5 m² (ab 10 Personen).
- Kombi-Saunahäuser oder Grillhütten kombinieren Sauna und Grillhütte und sind ab 9,2 m² erhältlich.
- Doppelhäuser verdoppeln die Nutzungsfläche der Kombi-Saunahauses, also z. B. 9,2 m² + 9,2 m², und werden auch in zweifacher Ausführung nebeneinander gebaut.
Kaufkriterien für ein Saunahaus
Wenn Sie ein Saunahaus erwerben möchten, dann ist es sinnvoll, auf bestimmte Dinge besonders zu achten. Wir zeigen Ihnen, welche dies sind.
Größe des Saunahauses
Die Größe der Saunahütte ist in erster Linie davon abhängig, wie viel Fläche für den Bau zur Verfügung steht. Je nach Anzahl der Personen, die das Saunahaus nutzen möchten, sollten ausreichend Sitz- und Liegeplätze eingeplant werden. Mit jedem umgebauten Kubikmeter steigen zudem die Energiekosten für das Aufheizen der Saunahütte, was bei häufiger Nutzung finanziell zu berücksichtigen ist.
Bausatz vs. Maßanfertigung
Saunahütten werden auf Wunsch als Bausatz geliefert. Montageleistungen lassen sich in den meisten Fällen zusätzlich buchen. Haben Sie spezielle Wünsche? Dann besteht die Möglichkeit, das Saunahaus nach Maß anfertigen zu lassen, wodurch sich allerdings der Preis deutlich erhöht. Aufwandsabwägungen, solides handwerkliches Geschick und der Geldbeutel entscheiden letztlich über die Wahl der jeweiligen Option.
Holzwahl
Hochwertige Saunakabinen bestehen aus nordischer Fichte oder kanadischem Hemlock. Diese sind deshalb besonders gut für die Innenräume eines Saunahauses geeignet, weil sie langsam wachsen, eine hohe Materialdichte besitzen und der Harz-Gehalt niedrig ist. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die Wärme hervorragend abgestrahlt wird. Zudem tritt auch bei hoher Temperatur nur wenig Harz aus. Die Bank- und Liegeflächen bestehen meist aus Espenholz, weil es eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt und durch die Farbgebung für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Auch hier gilt, dass der Preis umso höher ist, desto hochwertiger das Material.
Ofenwahl
Die Ofenqualität bemisst sich an der Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Materialien. Für eine langlebige Nutzung wird normalerweise hochwertiges Edelstahl verwendet. Elektrische Öfen profitieren von einer direkten und angepassten Steuerung. Exzellente Holzöfen besitzen ein ausreichendes Fassungsvermögen für Saunasteine, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit einer Saunahütte nachhaltig beeinflussen. Wird ein Holzofen verwendet, sind brandschutz- und baurechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Preis
Der Preis eines Saunahauses oder einer Saunakota bewegt sich preislich meist über dem einer traditionellen Gartensauna. In der Regel beginnen die Preise bei etwa 3.200 Euro und können, je nach Ausstattung schnell auf über 11.000 Euro ansteigen. Für eine Kombi-Kota können auch Kosten von 13.000 Euro und wesentlich mehr entstehen.
Sonstige Ausstattung
Weitere Faktoren, die hinsichtlich des Saunahauses zu beachten sind, betreffen vor allem folgende Bereiche:
- Fundament (Beratung und Montageteam nutzen)
- Außenbohlen (Außenbohlen mit 25 mm verziehen sich leicht, besser 40 – 45 mm)
- Dämmung: z. B. Styroporplatten und Dämmungsgranulat
- Abdeckblenden: für Fundamentbalken und Dach zur Wasserabdichtung
- Sturmanker: empfohlen werden vier Verbindungen mit Fundament
- Dacheindeckung: Abdichtung mittels Dachbahnen und Dachschindeln
- Imprägnierung und Holzschutz: je nach Holzart zur Versiegelung der Außenwand
- Stromanschluss oder Abzug: für Elektrische Saunaöfen (230 V) oder einen mit Holz betriebenen Ofen mit Rauchabzug
- Saunasteuerung: wird gemeinsam als Paket mit Ofen, Saunasteinen und Kabel angeboten
- Thermometer und Hygrometer: zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Saunagänge
- Pflegeprodukte: für Installationen (z. B. Innenbehandlung mit spezieller Pflegemilch)
- Grillinstallation: optimale Feuerfläche von 60 – 80 cm, Tischhöhe ca. 70 – 80 cm
- Baugenehmigung: falls notwendig, Informationen bei der zuständigen Baubehörde
- Sichtschutz für Grundstücksbefriedung: zur Wahrung der Privatsphäre
- Sonstige Installationen
Vor- und Nachteile des Saunahauses
Die Anschaffung eines Sauna-Hauses ist eine Investition, die gut überlegt sein will. Um Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, listen wir in der folgenden Tabelle die Vor- und Nachteile dieser Sauna-Variante auf.
- Optischer Blickfang durch ihre Bauweise
- Nutzung als Sauna oder Grillhütte (Saunakota) möglich
- Besteht aus hochwertigen Hölzern mit guter Wärmeisolierung
- Bietet, je nach Modell, viel Platz für mehrere Personen
- Lässt sich auf bis zu 110 Grad aufheizen
- Wird als Bausatz (DIY) oder Maßanfertigung angeboten
- Es wird mehr Baumaterial benötigt (z. B. für ein Fundament)
- Das Material muss witterungsbeständig sein
- Man benötigt einen Sichtschutz für Privatsphäre
- Es muss eine Strom- und Wasserleitung in den Garten verlegt werden
- Es ist unter Umständen eine Baugenehmigung notwendig
- Aufgrund der Bauweise und des Materials liegen die Kosten vergleichsweise hoch