Fasssauna

Ergebnisse 1 – 100 von 319 werden angezeigt

Produktdetails: Fasssauna

Fasssauna – Saunavergnügen für den Garten

Fasssaunen sind der neue Trend bei Saunaliebhabern. Exklusiv in der Bauform und doch ganz finnisch. Mit ihnen lässt sich der Traum von der eigenen Sauna leicht verwirklichen, denn sie nehmen nicht viel Platz ein und finden daher auch im kleinsten Garten ihre Platz. Warum ein Saunafass eine wirklich gute Alternative zu einer normalen Saunaform ist und welche Vorzüge diese kleine Sauna sonst noch bietet, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Was ist eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist in erster Linie für den Außenbereich konzipiert. Die Namensgebung hat diese Sauna ihrer Bauform zu verdanken, denn bei diesem Typ der

» Mehr

Fasssauna – Saunavergnügen für den Garten

Fasssaunen sind der neue Trend bei Saunaliebhabern. Exklusiv in der Bauform und doch ganz finnisch. Mit ihnen lässt sich der Traum von der eigenen Sauna leicht verwirklichen, denn sie nehmen nicht viel Platz ein und finden daher auch im kleinsten Garten ihre Platz. Warum ein Saunafass eine wirklich gute Alternative zu einer normalen Saunaform ist und welche Vorzüge diese kleine Sauna sonst noch bietet, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Was ist eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist in erster Linie für den Außenbereich konzipiert. Die Namensgebung hat diese Sauna ihrer Bauform zu verdanken, denn bei diesem Typ der Outdoorsauna handelt es sich um eine Sauna in Form eines liegenden Fasses. Fasssaunen sind in verschiedenen Ausführung erhältlich. Die Fässer unterscheiden sich in der Größe und der Art der Ausstattung. Einfache Modelle sind ca. 2 m lang und bieten Platz für zwei Personen. Zur Grundausstattung gehört eine Tür, zwei Bänke und der Saunaofen.

Neben der typischen Fassform gibt es auch noch weitere, etwas extravagantere Saunen, die ebenfalls zum Typ der Fasssaunen gehören. So gibt es neben der liegenden Fasssauna auch stehende Saunafässer. Des Weiteren gibt es eine sogenannte Iglu-Fassform. Hierbei handelt es sich um ein halbes, liegendes Saunafass. Außerdem gibt es quadratische Saunafässer mit gerade Seiten-, Boden- und Deckenwänden, wodurch sie im Innenraum mehr Platz bieten.

Als Heizung kommen zwei Möglichkeiten in Frage. Zum einen kann man die Fasssauna mit einem traditionellen Holzofen befeuern und zum anderen mit einem üblichen und weit verbreiteten Elektroofen. Die Holzvariante mag richtigen Saunafans ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Allerdings ist diese Variante auch mit mehr Arbeit verbunden. Sie ist dennoch in Betracht zu ziehen, falls das Saunafass fernab einer Stromquelle aufgebaut werden soll. Ansonsten ist ein Elektroofen eine unkomplizierte und empfehlenswerte Sache.

Checkliste zum Kauf eines Saunafasses

Bevor man sich für eine Fasssauna entscheiden, sollte ,an sich über einige Faktoren im Klaren sein. Die folgende Checkliste soll helfen, sich für das richtige Modell und die passende Variante zu entscheiden.

  • Standort: Im Vorfeld ist zu klären, wo die Sauna stehen soll und ob der Standort geeignet ist (ebenmäßige Fläche, Stromanschluss in der Nähe, Platzangebot)
  • Größe: Für wie viele Personen soll die Sauna ausgelegt sein? (2-4 Personen oder kleine Gruppen?)
  • Beheizung: Wie soll die Sauna beheizt werde? (Elektroofen oder Holzofen?)

Vorteile einer Fasssauna für den Garten

Saunieren hat in vielen Ländern eine lange Tradition und wird auch hier zu Lande von einer Vielzahl an Menschen sehr geschätzt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl an öffentlichen Saunalandschaften wächst. Doch nicht jeder begrüßt das Saunieren mit fremden Menschen und so steigt auch die Nachfrage nach Saunen für den Privatgebrauch. Hier möchten wir die Vorteile eines Saunafasses aufführen. Grundvoraussetzung hierfür ist natürlich ein Garten oder eine Terrasse.

  • Highlight im Garten
  • Weniger Energiekosten, denn durch die runde Form ist der Innenraum kleiner, wodurch sich das Fass schneller aufheizt
  • Man ist unabhängig vom Platzangebot im Haus
  • Man holt sich keine Feuchtigkeit ins Haus
  • Man kann sich nach dem Saunagang direkt an der frischen Luft abkühlen

Welches Holz eignet sich für den Bau der Fasssauna?

Da es sich um eine Sauna für den Außenbereich handelt, ist es wichtig, hochwertige Hölzer für den Bau der Sauna zu verwenden. Sie müssen witterungsbeständig sein und auch bei schwankenden Temperaturen ihre Form behalten. Außerdem müssen sie gute Isoliereigenschaften haben.

Hochwertige Fasssaunen werden daher oft aus Fichtenholz gefertigt. Dieses robuste Nadelholz ist formstabil und wird seit jeher gerne für den Saunabau verwendet. Unbehandelt benötigt Fichtenholz allerdings einiger Pflege, weshalb es für die Verwendung im Freien am besten mit Holzöl behandelt wird. So erzielt man eine gute Wetterstabilität und gleichzeitig bleibt eine schöne Optik erhalten.

Da unbehandeltes Fichtenholz einige Pflege erfordert, nutzen einige Saunahersteller für ihre Outdoorsaunen lieber Thermoholz. Hierbei handelt es sich um thermisch modifiziertes Holz. Durch die Behandlung erlangt man bessere Isolierwerte, eine bessere Wetterfestigkeit und eine erhöhte Formstabilität. Idealerweise wird thermisch behandeltes Fichtenholz für den Saunabau verwendet.

Ausstattungsvarianten einer Fasssauna?

Fasssaunen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen. Liegenden Fasssaunen bieten mindestens Platz für zwei liegende Personen. Bei der stehende Variante gibt es dagegen nur einen Liegeplatz. Der Saunadurchmesser beträgt in der Regel mindestens 2 Meter, wobei die Länge je nach Platzbedarf variiert. In den kleineren Saunen finden 2 – 4 Personen Platz. Es gibt aber auch größere Fassaunen, in denen ganze Gruppen Platz finden.

Einfache Modelle haben nur im Innenraum Sitzplätze, während größere Modelle auch vor dem Eingang ein oder mehrere Sitze haben können. Richtig große Fässer haben manchmal sogar eine Umkleide im Vorraum.

Worauf solle man beim Kauf einer Fasssauna achten?

Es ist wichtig, dass man sich im Vorfeld Gedanken über die Nutzung der Sauna macht und sich für die richtige Größe entscheidet.

  • Die Sauna sollte weder zu klein, noch zu groß sein. Das spielt vor allem für die Energiekosten eine große Rolle. Je größer die Sauna desto länger ist die Vorheizphase und so höher der Energieverbrauch.
  • Wichtig ist eine gute Verarbeitung und hochwertiges Holz.
  • Auch sollte auf dicke Wände achten. Sie sollte eine Dicke von ca. 40 mm oder mehr aufweisen. Das garantiert nicht nur die Formstabilität sondern vor allem eine gute Isolierung.
  • Informieren Sie sich über den Anbieter und klären Sie Fragen am besten direkt. Auch Kundenbewertungen können Aufschluss über die Zufriedenheit mit der jeweiligen Sauna und dem Anbieter geben.

Beachtet man all diese Kriterien, wird man lange Freude an der neuen Fasssauna haben.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.