Solevernebler: Gesundheit fördern auf angenehme Art

Salz kann man nicht nur in der Küche zum Würzen von Speisen verwenden, Salz wird auch schon seit Jahrtausenden zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens genutzt. Es lässt sich beispielsweise als Solevernebler in der Sauna einsetzen. Was ein solcher Solevernebler ist, wie er funktioniert und was man beim Kauf beachten sollte, klärt dieser Beitrag.


Fakten zu Soleverneblern

  • Solevernebler lassen sich in Saunen, Infrarotkabinen und Dampfduschen einsetzen
  • Die Geräte helfen bei Neurodermitis und Atemwegserkrankungen
  • Sie erzeugen einen sehr feinen Salznebel, der inhaliert wird und der Haut guttut
  • Sole wird so fein zerstäubt, dass es nur minimale Ablagerungen und nahezu keine Feuchtigkeit auf dem Sauna-Mobiliar gibt
  • Die Geräte funktionieren mithilfe von Ultraschall, durch den die Sole-Wasserlösung zerstäubt wird
  • Solevernebler verfügen je nach Modell über Fernbedienung und Abschaltautomatik

Wenn man am Meer Urlaub macht, dann schmeckt man stets einen salzigen Geschmack auf den Lippen, der durch den Salzgehalt der Luft erzeugt wird. Diesen Salzgehalt kann man mithilfe der Solevernebler künstlich erzeugen. Dazu nutzen die Geräte Ultraschall, durch den die Moleküle der Sole (eine Salz-Wasser-Lösung) beschleunigt und in Schwingungen versetzt werden. Dadurch entsteht ein aus mikroskopisch kleinen Tropfen bestehender Nebel.

Ein Solevernebler ist übrigens etwas anders, als ein Salzverdampfer. Beim Salzverdampfer wird eine Salz-Wasser-Lösung erhitzt und verdampft deshalb. Der entstehende Dampf ist nicht so fein, wie der Nebel aus dem Solevernebler und setzt sich daher auch sehr viel stärker auf den Oberflächen der Saunakabine ab.

Warum sind Solevernebler bei Atemwegserkrankungen hilfreich?

Weil die Sole in feinsten Nebel verwandelt wird, können die Tröpfchen aufgrund ihrer geringen Größe zwischen 1 und 10 Mikrometern sehr leicht und besonders tief bis in die Bronchien und Lunge vordringen. Weil Salz aber Wasser binden kann, ist Solenebel besonders feucht und kann die trockenen Schleimhäute befeuchten.

Darüber hinaus ist der Solenebel in der Lage, in den Atemwegen festsitzenden Schleim zu lockern, wodurch er sich besser abhusten lässt. Da mit dem Schleim auch Viren und Bakterien abgehustet werden, können die Atemwege besser und schneller heilen. Außerdem werden dem Solenebel entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften zugesprochen.

Deshalb werden Solevernebler auch für Menschen empfohlen, die unter Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte oder Neurodermitis leiden. Anders als etwa ein Salzbad brennt der Solenebel nicht, wenn er auf offene Hautstellen trifft. Das Hautbild kann durch die Verwendung von Soleverneblern deutlich verbessert werden. Auch bei Asthma & Bronchitis, Tierhaarallergien oder Heuschnupfen können sich durch die salzhaltige Luft Verbesserungen zeigen.

Weshalb ist die Kombination aus Solevernebler und Sauna/Infrarotkabine sinnvoll?

Bei Erkrankungen ist nicht nur der Körper für den Heilungsverlauf verantwortlich, sondern auch die Psyche. In Sauna oder Infrarotkabine erzeugt die Hitze eine angenehme, entspannende Atmosphäre, die den Geist zu beruhigen und positive Gedanken hervorzurufen vermag. In Verbindung mit dem Solevernebler können Saunagänge oder die Nutzung der Infrarotkabine dafür sorgen, dass sich Körper und Psyche erholen und sich der Heilungsverlauf beschleunigt.

Aus welchen Komponenten ein Solevernebler besteht

Solevernebler werden mit Strom betrieben. Ihr Gehäuse besteht zumeist aus Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff. Der Innenraum fasst, je nach Modell zwischen 800 und 2.000 ml Salzwasserlösung. Im oberen Bereich, unter dem abnehmbaren Deckel befinden sich Auslässe, durch die der Sole-Nebel entweichen kann. Manche Hersteller arbeiten mit einer Keramikmembran sowie Nebelführern im Innenraum des Soleverneblers.

Wie wird ein Solevernebler in Sauna oder Infrarotkabine installiert?

Diese Geräte verströmen den Solenebel nach dem Start in der gesamten Kabine, falls die Solevernebler für die Raumgröße geeignet sind. Einen besseren Effekt kann man erzielen, wenn man die Geräte gegenüber den Sitzbänken der Sauna oder Infrarotkabine unter der Decke montiert. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das Gerät wirklich waagerecht hängt. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass man sich beim Aufstehen nicht den Kopf stößt oder mit den Schultern hängenbleibt.

Der Solevernebler kann aber prinzipiell überall in der Kabine angebracht werden, er sollte sich nur nicht zu nahe am Saunaofen befinden, damit die Salzwasserlösung durch die Hitze nicht verdampft. Dann hätte man unfreiwillig einen Salzverdampfer montiert. Übrigens sollten beide Varianten, also Solevernebler und Salzverdampfer nicht synonym verwendet werden, weil beide unterschiedliche Methoden verwenden.

Weil Solevernebler mit Strom arbeiten, muss die Montage so erfolgen, dass sich eine 230V Steckdose in der Nähe befindet. Gibt es eine solche nicht, muss sie noch zusätzlich installiert werden.

Wie lange sollte eine Sitzung mit dem Solevernebler dauern?

Die Dauer einer Anwendung ist nicht vorgeschrieben. Viele Hersteller empfehlen aber, den Solenebel für 15 bis 30 Minuten zu inhalieren, da er dann tief in die Atemwege eindringen und seine Wirkung entfalten kann. Es gibt aber auch Berichte über 45 Minuten lange Sitzungen. Weil sich der Solevernebler allerding in der Sauna befindet, richtet sie die Dauer der Inhalation nach der Dauer des Saunaganges.

In Sachen Anwendungsdauer muss man seinen eigenen Rhythmus finden und sollte die Saunagänge nicht plötzlich wegen der Soleverneblung in die Länge ziehen, vor allem dann nicht, wenn man kürzere Saunagänge gewöhnt ist. Am besten tastet man sich zeittechnisch langsam an längere Saunabesuche heran oder stellt die Sauna nicht ganz so heiß ein. Dann sollte ein längerer Aufenthalt mit Inhalation des Solenebels kein Problem sein.

Welches Salz kann man im Solevernebler verwenden?

Theoretisch kann man jedes Salz benutzen, um einen Solevernebler zu betreiben. Das Salz kann man entweder selbst zusammenmischen oder als Fertigsalzlösung kaufen. Wie bei allen Produkten gilt auch für Salz, dass es umso besser wirkt, desto höherwertiger es ist. Letztlich entscheidet der Nutzer selbst, welches Salz er verwendet. Oft kommen beispielsweise folgende Varianten zum Einsatz:

  • Emser Salz
  • Gebirgssalz
  • Himalaya Salz
  • Meersalz

Beim Kauf sollte man unbedingt darauf achten, dass das Salz nicht mit Jod versetzt ist. Auch Zusätze, die das Klumpen verhindern, sollten nicht enthalten sein. Am besten kauft man naturreines Kristallsalz

Stichwort Salzgehalt: Wer sich einen Solevernebler zulegt, der sollte unbedingt die Herstellerhinweise bezüglich des Salzgehalts lesen. Viele Markenhersteller von Soleverneblern empfehlen einen Salzgehalt von 0,9 Prozent, da dieser in etwa dem natürlichen Salzgehalt von Seeluft entspricht.

Solevernebler reinigen – worauf ist zu achten?

Die Behälter für die Salzwasserlösung lassen sich relativ leicht abnehmen, wenn man sie reinigen möchte. Dabei sollte man aber vor allem darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet ist und nach dem Gebrauch zuerst auskühlt. So vermeidet man Verbrennungen an den Händen. Die Innenseiten des Behälters kann man einfach mit klarem, lauwarmem Wasser auswaschen und anschließend mit neuer Salz-Wasser-Lösung befüllen.

Bekannte Hersteller für Solevernebler

Die Geräte zur Soleverneblung werden von verschiedenen Herstellern produziert, die meist auch andere Produkte für Saunen im Sortiment haben. Zu den häufig nachgefragten Marken gehören unter anderem:

  • Therasol
  • GP (z. B. Modell GPsaltair)
  • WDT (Werner Dosiertechnik)

Die von diesen Herstellern angebotenen Solevernebler arbeiten alle mithilfe von Ultraschall und sind speziell für die Verwendung in Saunen, Infrarotkabinen und Dampfbädern (hier bitte beim Hersteller informieren) konzipiert. Die Feuchtigkeit einer Sauna oder Dampfdusche macht den Geräten also nichts aus und kann der enthaltenen Technik nicht schaden.

Was kosten Solevernebler?

Die Preise für solche Solevernebler bewegen sich normalerweise im mittleren bis oberen dreistelligen Eurobereich, also zwischen etwa 450 und 900 Euro, Es sind aber auch Geräte erhältlich, für die man mit Kosten jenseits der 1.200 Euro rechnen muss. Darüber hinaus gibt es Profi-Vernebler für Betreiber von großen, öffentlichen Saunen, die zwischen 5.800 und 7.500 Euro kosten.