Biosauna bzw. Sanarium – Eigenschaften, Technik, Kauftipps

Eine Biosauna (Sanarium) ist eine schonende Variante der bekannten finnischen Sauna. Allerdings herrscht in einem Sanarium eine erheblich geringere Hitze. Diese bewegt sich um die 60 °C und kann auch leicht darunterliegen. Bis zu 40°C sind dabei möglich. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei rund 50 %. Der Begriff Sanarium wird gelegentlich gleichbedeutend mit dem Wort Bio-Sauna verwendet.

Allgemein anerkannt ist, dass ein Sanarium weniger heiß und weniger trocken ist, als die klassische finnische Sauna. Die Firma Klafs hat sich den Begriff Sanarium schützen lassen und verwendet ihn in Verbindung mit der speziellen SaunaPUR ®.

Für wen sich eine Biosauna eignet

Ein Sanarium ist für Personen geeignet, die Probleme mit ihrem Kreislauf haben und deshalb die Sauna nicht besuchen können. Da die hohe Luftfeuchtigkeit eine Entspannung für Lunge und Bronchien darstellt, hilft der Besuch eines Sanariums Personen, die gereizte Atemwege haben. Es ist die schonende Variante der finnischen Sauna.

Beim Saunakauf berücksichtigen mittlerweile viele Interessenten gleich die Option, auch das Klima einer Biosauna zu verwirklichen, was problemlos möglich ist, da man nur einen Bio-Saunaofen benötigt, der die geringeren Temperaturen ermöglicht.

Bauweise einer Biosauna

Ein Sanarium ist hinsichtlich der Bauweise mit einer finnischen Sauna identisch. Diese unterscheidet sich optisch und technisch prinzipiell nicht. Das heißt, sie besteht im Idealfall aus Blockbohlen und ist mit einem Ofen, einer Belüftung und mit einer Entlüftung versehen. Die Alternative stellen Sanarien in Sandwichbauweise dar (Details siehe auch Kapitel über finnische Sauna). Beide Varianten, die massive Sauna und die zweischalige Bausatz-Sauna, bieten dem Nutzer dieselben Funktionen, allerdings unterscheiden sich die Bauarten preislich voneinander.

Ein Sanarium in massiver Bauweise besteht, wie die finnische Sauna auch, aus Vollholz, zum Beispiel in Form von massiven Blockbohlen. Das Saunahaus ist dann Bohle für Bohle zusammengesetzt, wie im Kapitel der finnischen Sauna beschrieben. Wird das Sanarium in Sandwichbauweise errichtet, bestehen die Seitenwände aus Holz, isolierendem Material und einer Dampfsperre (vgl. Kapitel finnische Sauna).

Wirkungen und Funktionsweise einer Biosauna

Die Wirkungen auf die Gesundheit lassen sich weitgehend mit den Wirkungen vergleichen, die Saunagänge in einer finnischen Sauna mit sich bringen. Allerdings sind die Auswirkungen nicht so stark bzw. sie entwickeln sich langsamer. Grund ist, dass in einem Sanarium prinzipiell weniger hohe Temperaturen herrschen, aber eine höhere Luftfeuchtigkeit. Die milden Temperaturen belastet den Organismus nicht so stark, wie die heftige Hitze in einer klassischen finnischen Sauna.

Eine Studie der renommierten Charité in Berlin zeigt, dass das kreislaufschonende Klima in einer Biosauna messbar den Bluthochdruck senken und generell Durchblutungsstörungen günstig beeinflussen kann.

Die Studie von Dr. dc. med. Hans-Joachim Winterfeld zeigt, dass bei einem regelmäßigen Besuch (zweimal pro Woche) in einem Sanarium Blutdruck von Hypertonikern gesenkt werden kann. Sogar die Cholesterinwerte lassen sich durch den regelmäßigen Besuch in einem Sanarium günstig beeinflussen. Positiv verändert waren bei Rheumapatienten auch die Konzentration des Tumornekrosefaktors (TNF), während der entzündungshemmende Interleukin-10 Spiegel signifikant anstieg. Der Anstieg belief sich auf gut 30 %. Die Folge der veränderten Werte ist, dass Rheumatiker beim Besuch eines Sanariums während der entzündungsfreien Zeit spürbare Erleichterung erfahren.

Technik einer Biosauna

In einer Biosauna lassen sich in vielen Fällen unterschiedliche Klimazonen erzeugen. Das macht das Sanarium zu einem vielfältig einsetzbaren Produkt. Nutzer können mit der gewünschten Wärme und der gewünschten Luftfeuchte experimentieren, um die für sie perfekte Kombination zu finden. Natürlich sind neben dem patentierten Klafs Sanarium auch Sanarien anderer Hersteller zu haben, das Internet bietet hier eine vielfältige Auswahl.

  • Der Temperaturbereich zwischen 40 und 45 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 % ist perfekt, um ein Duftbad in einem Sanarium zu nehmen. Der Organismus wird nicht belastet, die Nutzer können sich voll und ganz auf das Dufterlebnis einlassen.
  • Wer das Sanarium auf eine Temperatur zwischen 45 und 60° regelt und eine relative Luftfeuchte von 40 bis 55 % einstellt, wählt eine sehr schonende Form des Saunierens.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Warmluftbad. Dabei regeln Nutzer die Temperatur auf 45 bis 60 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10-20%. Der Effekt ist für die Muskulatur äußerst wohltuend, für die Bronchien und die Lunge ist das Warmluftbad etwas belastender.
  • Das Tropenbad ist gekennzeichnet durch einen Temperaturbereich zwischen 48 und 75 °C und einer relativen Luftfeuchte von 20 bis 50 %. Saunabadende fühlen sich in dieser Umgebung wie im Urlaub in den Tropen und können Körper und Geist sehr gut entspannen.
  • Die fünfte Möglichkeit ist, die Temperatur in der Saunakabine auf 70-100 °C zu regeln und die relative Luftfeuchtigkeit auf 3 % zu senken. Dann erleben Saunagänger die klassische finnische Sauna.

Vorteile und Nachteile einer Biosauna

Vorteile

  • Die Anwendung unterschiedlicher Badevarianten ist möglichNutzer können die individuell passende Anwendungsmöglichkeit austestender Kreislauf wird geschont
  • regelmäßige Anwendungen in einem Sanarium regulieren den Blutdruck und den Cholesterinspiegel
  • Auch Rheumatiker profitieren von den günstigen Merkmalen des Sanariums
  • Bluthochdruck wird schonend entgegen gewirktes gibt viele verschiedene Hersteller, entsprechend vielfältig ist die Preislandschaft

Nachteile

  • nicht bekannt

Biosauna im Vergleich mit der finnischen Sauna

 SanariumFinnische Sauna
Technische Merkmale und WärmeentwicklungEin Heizofen erzeugt die Wärme und erhitzt die Luft. Temperaturen im Sanarium liegen zwischen 45 und 78°, je nach Anwendung. Das Einstellen auf 100 °C ist machbar, damit herrschen dieselben Verhältnisse wie in einer finnischen Sauna.Ein Heizofen erzeugt Wärme und erhitzt die Luft. Die Temperaturen in der finnischen Sauna bewegen sich zwischen 70° und 100 °C. Allerdings ist mit der passenden Steuerungstechnik auch die Nutzung als Sanarium machbar.
LuftfeuchtigkeitDie Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 3 und 55 %, je nach Badevariante.Mit der richtigen Steuerungstechnik lässt die Luftfeuchtigkeit ebenfalls auf Sanarium Werte regulieren. Ansonsten herrschen in einer Sauna 2-3 %, bei Aufgüsse kurzzeitig erheblich höhere Werte.
WirkungDer Kreislauf wird geschont, Muskeln entspannen und lösen sich, Lungen und Bronchien werden weniger stark belastet. Der Aufenthalt im Sanarium ist insgesamt ein moderates Herz-Kreislauftraining mit Langzeitwirkung. Außerdem wirken sich regelmäßige Anwendungen positiv auf Cholesterinspiegel sowie rheumatische Gelenke aus.Die weitestgehend trockene Luft belastet die Atemwege stärker, als die generell stärker befeuchtete der Luft in einem Sanarium. Das Hautbild verfeinert sich, der Kreislauf wird stabilisiert, das Herz gestärkt. Generell sollten Nutzer gesund sein, wenn sie die finnische Sauna aufsuchen. Wer Kreislauf- oder Herzprobleme hat oder unter Kopfschmerzen und Migräne leidet, sollte vorher mit dem behandelnden Arzt sprechen.
ZielgruppeDas Sanarium ist besonders für Personen mit schwächeren Herz-Kreislauf geeignet, kommt für Kinder, Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie erhöhten Blutdruck, erhöhten Cholesterinspiegel und rheumatischen Beschwerden in Frage.Die finnische Sauna ist in erster Linie für gesunde Menschen, die ihr Herz-Kreislaufsystem trainieren und langfristig gesund bleiben wollen. Wer angeschlagen ist oder einen schwachen Kreislauf, Herzprobleme oder sonstige vergleichbare Beschwerden hat, sollte die finnische Sauna lieber meiden.

Preise für eine Biosauna

Im Prinzip lassen sich finnische Saunen als Sanarium nutzen. Und umgekehrt gilt: was als Sanarium angeboten wird, lässt sich in der Regel auch als Sauna nutzen. Entsprechend gleich ist das Preisgefüge. Zwischen 600 € und mehreren 1000 € bis hinauf in den 5-stelligen Bereich gibt es von der schlichten Kabine bis zum luxuriösen Sanarium inklusive Lichtdusche und Aromatherapie quasi alles zu kaufen, was in diesem Bereich denkbar ist.

Tipps für eine Biosauna

In Kombination mit Düften und Lichtdusche ist der Aufenthalt in einem Sanarium besonders entspannend und trägt zum Wohlbefinden bei. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist eine Lichtdusche in einem Sanarium ein wirksames Mittel, um die Laune zu heben. Im Anschluss ein leichtes Essen und ein schönes Glas Tee fördern die positive Wirkung.