Finnische Sauna

Ergebnisse 1 – 100 von 139 werden angezeigt

Produktdetails: Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist ein unersetzlicher Bestandteil der finnischen Kultur. Schwitzen gehört für die Finnen zum Alltag und ist für sie so wichtig, wie das tägliche Brot. Früher wurde sie sogar als „Apotheke der Armen“ bezeichnet. Sie war in der Vergangenheit nicht nur ein Ort der Reinigung und Entspannung, sondern auch ein Ort, an dem Kranke geheilt und sogar Kinder geboren wurden. Eine Sauna war in einem finnischen Haushalt der wärmste, saubere und ruhigste Platz überhaupt. Bis heute ist die finnische Sauna Kult. Bereits vor dem Krieg gründete sich im Jahr 1937 die Saunagesellschaft. Die Finnen schufen der Sauna sogar einen speziellen Feiertag.

» Mehr

Die finnische Sauna ist ein unersetzlicher Bestandteil der finnischen Kultur. Schwitzen gehört für die Finnen zum Alltag und ist für sie so wichtig, wie das tägliche Brot. Früher wurde sie sogar als „Apotheke der Armen“ bezeichnet. Sie war in der Vergangenheit nicht nur ein Ort der Reinigung und Entspannung, sondern auch ein Ort, an dem Kranke geheilt und sogar Kinder geboren wurden. Eine Sauna war in einem finnischen Haushalt der wärmste, saubere und ruhigste Platz überhaupt.

Bis heute ist die finnische Sauna Kult. Bereits vor dem Krieg gründete sich im Jahr 1937 die Saunagesellschaft. Die Finnen schufen der Sauna sogar einen speziellen Feiertag. Es ist der 2. Samstag im Juni. Generell ist die traditionelle Form der finnischen Sauna die Savusauna (Rauchsauna), die an anderer Stelle ausführlich beschrieben wird. In der heutigen Zeit gibt es davon allerdings nur noch ganz wenige Einrichtungen. Helsinki beherbergt die letzte öffentliche und mit Holz befeuert Sauna namens „Kotiharju“. Diese Sauna ist bei vielen Finnen sehr beliebt. Saunabadende setzen sich in Badetücher gehüllt sogar vor die Sauna an den Straßenrand, um ihren Körper herunter zu kühlen und sich zu unterhalten. Das ist ein ganz typisches Bild und es zeigt, wie alltäglich die Sauna zum finnischen Leben gehört.

Eine mit Holz befeuert Sauna ist inzwischen allerdings aus vielerlei Gründen überholt. Heute regiert der elektrische Strom, der eine Sauna auf die gewünschte Temperatur aufheizt.

Wirkung und Funktionsweise einer finnischen Sauna

Die Wirkungen, von denen Saunierende in einer finnischen Sauna profitieren, sind bereits ausführlich im Kapitel Gründe für einen Saunakauf erläutert. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass regelmäßiges Saunieren dazu führt, dass

  • die Abwehrkräfte gestärkt werden und
  • das Herz-Kreislaufsystem stabilisiert wird.
  • Das Hautbild verfeinert sich in vielen Fällen.

Auch eine positive Wirkung auf das Gemüt schreiben Saunabadende einer finnischen Sauna zu. So erfahren viele, dass sich ein grundsätzliches Gefühl der Gelassenheit breitmacht. Wer in die Sauna geht, profitiert von einem gesteigerten Wohlbefinden – und das in merhfacher Hinsicht.

Das Prinzip einer Sauna ist immer gleich. Eine Sauna ist ein geschlossener Raum, hauptsächlich (aber nicht immer) aus Holz gefertigt. Eine traditionelle finnische Sauna besteht entweder aus Vollholz oder sie wird zumindest weitgehend mit Holz ausgekleidet. Öffentliche Saunaanlagen nutzen als Bodenbelag Naturstein, weil sie spezielle hygienische Vorschriften erfüllen müssen. Diese Abwandlung ist aber nicht typisch für eine finnische Sauna.

Im Inneren befindet sich ein Saunaofen. Dieser erzeugt enorm hohe Temperaturen und er sorgt zunächst einmal für sehr trockene Luft. Die massive Erhitzung wird durch Zufuhr von Strom, Gas oder das Verbrennen von Holz erreicht. Moderne Saunakabinen lassen sich auf verschiedene Temperaturen regeln. Die übliche Temperaturspanne für einen Saunagang liegt zwischen 85 °C und 100 °C.

An einer oder an zwei Wänden einer Sauna sind Sitzbänke angebracht. Diese haben unterschiedliche Höhen. Warme Luft steigt immer nach oben, so dass Benutzer einer Sauna durch die Wahl ihrer Sitzhöhe maßgeblich Einfluss darauf nehmen, welcher Temperatur sie sich aussetzen. Je höher die Sitzbank montiert ist, desto höher ist die Temperatur.

Hitzeentwicklung und Aufgüsse in einer finnischen Sauna

Die Hitze, die die Sauna durchdringt, wird vom Saunaofen erzeugt. Diesen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Der traditionelle Holzofen ist kaum noch zu finden, stattdessen sind die Saunaöfen elektrisch. Selten feuern Saunabesitzer ihren Ofen mit Öl an. Die Frischluftzufuhr in einer Sauna ist das A und O. Sie gewährleistet eine ausreichende Luftzirkulation. Ohne diese Luftzirkulation ist ein gesunder Saunagang nicht möglich. Die Frischluft wird sofort vom Saunaofen erhitzt, so lassen sich Temperaturschwankungen ausschließen.

Durch Aufgüsse, die auf die erhitzten Ofensteine gegossen werden, entstehen starke Dämpfe. Diese bringen den Körper schnell und stark zum Schwitzen.

Um die Durchblutung noch weiter anzuregen, nehmen trainierte Saunagänge traditionell einen Birkenquast. Sie peitschen sich damit auf den Rücken, die Beine oder die Brust. Solche Birkenquaste führen manche Supermärkte in der Tiefkühltruhe. Meistens sind sie jedoch in Shops zu finden, die sich auf Saunen und Saunazubehör spezialisiert haben.

Nach der intensiven Phase des Schwitzens, bei der sich der innere Körperkern erwärmt, folgt die Abkühlphase, die mit einem Spaziergang an der Luft und einem Kaltwasserguss vollständig wird. Ein anschließendes warmes Fußbad reguliert die Körpertemperatur, die wieder auf 37 °C herunter geht.

Technik in einer finnischen Sauna

Die Technik in einer finnischen Sauna steckt in erster Linie im Heizofen sowie in der ggf. zusätzlich verbauten Steuerung. Der Saunaofen als Herzstück spielt eine übergeordnete Rolle. Betrieben durch Strom, Gas oder Holz heizt er die Heizsteine auf, die permanente Wärme an den Raum abgeben. Je nach Bauweise der Sauna ist eine Lüftung erforderlich. Dieses sorgt für die gewünschte Zufuhr kühler Luft und beeinflusst die Klimaverhältnisse in der Saunakabine.

Eine finnische Sauna ist gekennzeichnet durch ein hohes Temperaturgefälle. Während es unter der Decke knapp an die 100° heiß ist bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 2 – 5%, beträgt die Temperatur am Boden um die 40 °C. Weitere Details sind im Kapitel über Saunaöfen zu finden.

Vorteile und Nachteile einer finnischen Sauna

Ausführliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen einer finnischen Sauna sind im Kapitel über die Gründe für einen Saunakauf dargestellt. An dieser Stelle soll deshalb ein knapper, stichwortartiger Überblick ausreichen.

Vorteile einer finnischen Sauna:

  • Vielfältige positive Effekte auf die Gesundheit
    • Abwehrkräfte stärken
    • Haut reinigen
    • Zellneubildung anregen
    • Durchblutung steigern
    • Saunieren trainiert Blutgefäße
    • es ist schlaffördernd und entspannend
  • wirksame Wellnessanwendung
  • positive Auswirkungen auf die Psyche:
    • wirkt ausgleichend aufs Gemüt
    • schenkt Ruhe und Gelassenheit
  • kann draußen oder drinnen aufgestellt werden

Nachteile einer finnischen Sauna:

  • bei unsachgemäßer Pflege kann Schimmel entstehen
  • verbraucht vergleichsweise viel Energie
  • Verhältnismäßig teuer: Blockbohlensauna kann mehrere Tausend Euro kosten
  • Anschaffung der Sauna rechnet sich nur bei regelmäßiger Nutzung

Preis einer finnischen Sauna für Zuhause

Die Preise für eine finnische Sauna für zuhause sind variabel. Je nach Bauweise sind sie bereits zu knapp 1.000 € zu haben. Es gibt allerdings auch Saunakabinen, die preislich in den 5-stelligen Bereich gehen. Dabei gilt die Regel: Je individueller eine Sauna geplant ist, desto teurer wird sie. Fertigprodukte „von der Stange“ hingegen, die sich aus Bauteilen an Ort und Stelle errichten und anschließen lassen, sind kosteneffizient.

Kleine Spezialtypen einer finnische Sauna

Minisauna

Eine Minisauna ist eine Sauna auf kleinstem Raum. Sie ist nicht breit genug, um sich auszustrecken und sie bietet oftmals nicht mehr als Platz für ein bis zwei Personen.

Fass-Sauna

Eine Fass-Sauna ist gefertigt wie ein großes Weinfass. In der Regel weist eine Fasssauna eine bequeme Höhe auf, so dass Saunagänger aufrecht stehen können. Prinzipiell ist die Funktionsweise einer Minisauna bzw. Fass-Sauna identisch mit der klassischen Blockbohlensauna. Sie bieten alles, was das Saunieren ausmacht, jedoch auf kleinstem Raum.

Für wen sich eine finnische Sauna eignet

Die finnische Sauna ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters geeignet. Ab einem Lebensalter von zwei oder drei Jahren können Kleinkinder ohne Bedenken mit in die Sauna genommen werden. Liegen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor, die das Saunieren generell ausschließen, kann die Sauna bis ins hohe Alter eine wichtige Bereicherung im Alltag darstellen.

Eine finnische Sauna gibt es als klein dimensionierte Sitzkabine oder als große Sauna, in der größere Gruppen Platz finden. Sie ist für Einzelpersonen, für Paare und Familien zu haben und braucht je nach gewählter Variante mal mehr, mal weniger Platz. Ganz kleine Saunakabinen benötigen durchschnittlich rund 2 m² und sind ideal für zuhause. Es gibt allerdings wie erwähnt auch Varianten, die erheblich mehr Fläche benötigen. Hier lassen sich Saunakabinen in nahezu jeder gewünschten Größe und in fast jedem gewünschten Grundriss individuell anfertigen.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.