Infrarotkabine

Ergebnisse 1 – 100 von 122 werden angezeigt

Produktdetails: Infrarotkabine

Infrarotkabine – Tiefenwärme für daheim

Eine Infrarotkabine ist eine empfehlenswerte Alternative zur klassischen finnischen Sauna für alle Personen, die die doch erhebliche Hitze in einer Sauna nicht vertragen. Sie profitieren von den milden Temperaturen in der Infrarotkabine, die durchschnittlich bei vergleichsweise niedrigen 45 °C bis maximal 60°C liegen. Der Hauptunterschied einer Infrarotsaune ist derjenige, dass nicht die Luft im Raum erhitzt wird sondern den Körper der Insassen der Infrarotkabine, besonders effektiv zur Muskelerwärmung und Durchdringung der Wärme durch die Haut. In einer Infrarotkabine lassen sich verschiedene Lichter mit unterschiedlichen Farben installieren, die die wohltuende Wirkung wie in einer Biosauna / Sanarium zusätzlich unterstützen.

Wie die Tiefenwärme entsteht

Die

» Mehr

Infrarotkabine – Tiefenwärme für daheim

Eine Infrarotkabine ist eine empfehlenswerte Alternative zur klassischen finnischen Sauna für alle Personen, die die doch erhebliche Hitze in einer Sauna nicht vertragen. Sie profitieren von den milden Temperaturen in der Infrarotkabine, die durchschnittlich bei vergleichsweise niedrigen 45 °C bis maximal 60°C liegen. Der Hauptunterschied einer Infrarotsaune ist derjenige, dass nicht die Luft im Raum erhitzt wird sondern den Körper der Insassen der Infrarotkabine, besonders effektiv zur Muskelerwärmung und Durchdringung der Wärme durch die Haut.

In einer Infrarotkabine lassen sich verschiedene Lichter mit unterschiedlichen Farben installieren, die die wohltuende Wirkung wie in einer Biosauna / Sanarium zusätzlich unterstützen.

Wie die Tiefenwärme entsteht

Die Strahler einer Infrarotkabine senden Infrarot-Lichtwellen in den Kabinenraum. Die Wellen treffen auf den menschlichen Körper, wo sie sich ähnlich dem Sonnenlicht – in Wärme umwandeln. Entsprechend ist auch die Wärmewirkung von Infrarotstrahlen mit der Wirkung von Sonnenstrahlen zu vergleichen. Man geht davon aus, dass etwa 90% der Infrarotstrahlung den Körper wärmt und nur etwa 10% die Umgebungsluft. Man stellt deshalb die Temperaturen der Infrarotstrahlung zwischen 20 und 60 Grad Celsius ein, je nach individuellem Hitzeempfinden.

Es gibt Infrarotstrahler, die ihre Strahung in unterschiedlichen Wellenlängen abgeben, wobei bei Infrarotsaunen bzw. Infrarotkabinen nur Strahler Verwendung finden, die IR-C-Strahlen abgehen:

  • IR-A-Strahlen (Vollspektrumstrahler): Eindringtiefe in den Körper bis 6mm, die auch die Körpertemperatur erhöhen können. Die IR-A-Strahlen werden nur im medizinischen Bereich angewendet.
  • IR-B-Strahlen (Reflektorstrahler): Eindringtiefe in den Körper bis 3mm, also direkt unter die Haut
  • IR-C-Strahlen (Reflektorstrahler, Flächenstrahler): langwellige Strahlen, Eindringtiefe in den Körper bis 1mm, bleiben also auf der Körperoberfläche

Die Wahl der Infrarotstrahler

Infrarotkabinen nutzen eine Kombination aus Flächenstrahlern, Keramikstrahlern (Punkt, Stabstrahler) und Magnesiumstrahler.

  • Flächenstrahler: sind eher flach und geben ihre Wärme flächig ab. Meistens baut man gegenüberliegende Reflektoren an, damit die Wärme rundum auf den Körper trifft. Meistens sitzen die Flächenstrahler hinter der Rückenlehne
  • Keramikstrahler: bestehen aus einem Aluminiumreflektor und Rohstrahler, die die Wärme punktuell abgeben und damit die Strahlung tiefer in die Haut gelangt
  • Magnesiumstrahler: heizen schnell auf und sind ebenfalls punktuell wirksam. Sie gelten als langlebig und besonders beständig.

Die Infrarotstrahlung dringt in Abhängigkeit von der individuellen Wellenlänge differenziert in den Körper ein und verwandelt sich dort in Wärme.

Preise für Infrarotkabinen

Der Preis für eine Infrarotkabine ist vergleichsweise niedrig. Bereits ab etwa 600 € sind kleine Einzelkabinen zu haben: Auch 2-Personen- und 3-Personen-Kabinen gibt es in dieser Preisklasse. Die Preisspanne ist enorm groß. Luxuriöse Infrarotkabinen können knapp 10.000 € und mehr kosten.

Ergänzendes Farblichtbad und Duftanwendungen

Die Infrarotkabine ist besonders für ein Farblichtbad oder für entspannende, regenerierende oder belebende Duftanwendungen geeignet. Da die Infrarotstrahlung physikalisch mit der Sonnenstrahlung vergleichbar ist, werden im Körper Hormone ausgeschüttet, die den Menschen besonders empfänglich für diese Art der Wellness machen.

Bauweise einer Infrarotkabine

Je nach eingesetzter Technik unterscheidet sich die Bauweise einer Infrarotkabine. Die klassische Bauweise unterscheidet sich optisch nur geringfügig von einer Saunakabine und sieht so aus: Die Wände bestehen aus Massivholz oder weisen eine doppelwandige Konstruktion auf. Luxuskabinen sind mit besonders bequemen Liegestühlen ausgestattet, haben Ablagen und Staufächer für Zeitschriften, Getränke und andere Utensilien. Die Außenmaße variieren. Üblich sind Kabinen mit einer Außengröße (Breite x Tiefe x Höhe)

  • für eine Person von 110 cm x 110 cm x 200 cm,
  • für zwei Personen von 150 cm x 120 cm x 200 cm.
  • Sollen mehr Personen Platz finden, dann sind Kabinen von 200 cm x 135 cm x 205 cm ebenfalls zu haben.
  • Sonderanfertigungen in allen möglichen Größen sind auch auf dem Markt.

Im Inneren gibt es eine Sitzbank, eine Innenraumbeleuchtung sowie Frischluftzufuhr. Die Tür ist aus Glas, große Kabinen weisen gelegentlich zusätzliche Fenster auf. Ein Bedienelement im Inneren erleichtert den Umgang mit der Infrarotkabine. Hier können Nutzer zum Beispiel die Strahlung auswählen, die Temperatur regeln oder ein Farblichtprogramm laufen lassen. Zum Aufheizen der Heizelemente ist ein Stromanschluss mit 230 V nötig (handelsübliche Steckdose).

Wirkung und Funktionsweise einer Infrarotkabine

In einer Infrarotkabine lässt sich die Wirkung variieren. Das heißt, es ist möglich

  • zu schwitzen,
  • zu entschlacken,
  • das Immunsystem zu stimulieren (Blut wird erwärmt) und
  • die Muskulatur zu entkrampfen.

In der Wahl der Wellenlänge liegt das Geheimnis, warum in einer Infrarotkabine Muskeln erheblich besser entkrampfen, als in einem anderen Wärmebad. Wenn Infrarotlicht tief in den menschlichen Körper eindringt und den Körper erwärmt, sind diverse Wirkungen möglich. Die Betonung liegt auf „möglich“, denn die Ausprägung der jeweiligen Wirkung ist individuell unterschiedlich.

  • Die Wärme wird in den feinen Blutadern aufgenommen und in den letzten Winkel des Körpers transportiert. Es findet eine umfassende Erwärmung statt.
  • Werden die Haut und das darunterliegende Fettgewebe durch IR-A und IR-B kräftig durchwärmt, können sich Schlacken lösen. Der Körper leitet sie durch Schweiß nach außen.

Generell lässt sich sagen, dass die Wirkungen einer Infrarotkabine in erster Linie mit einem ausgiebigen Sonnenbad vergleichbar sind. Was in der Infrarotkabine allerdings glücklicherweise fehlt, sind schädliche UV-Strahlen.

Die Wärme in der Infrarotkabine wird mit der natürlichen Energieform Infrarot realisiert, die auch in der Sonnenstrahlung zu finden ist. Das Besondere an der Wärme in der Infrarotkabine ist, dass nur die Strahlung, die auf den menschlichen Körper auftrifft, in Wärme umgewandelt wird. Die Raumluft selbst ist nicht davon betroffen.

Prinzipiell kennen wir diese Funktionsweise bereits aus dem Alltag. Knapp 40 % aller Sonnenstrahlung ist nämlich Infrarotlicht. Diese Infrarotstrahlung wärmt uns, selbst wenn die Luft um uns herum kühl ist. Man denke nur an eiskalte Wintertage in den Bergen bei Sonnenschein. Sobald die Sonne hinter einer Wolke verschwindet, wird die Infrarotstrahlung geschluckt und die kalte Umgebungsluft wird für uns sofort spürbar. So funktioniert es auch in der Infrarotkabine.

Die Tatsache, dass die Infrarotstrahlung in tiefere Regionen des Körpers eindringt, unterscheidet sie grundlegend von allen anderen Badeformen, wie finnische Sauna, Dampfbad oder Rhassoulbad.

Vorteile und Nachteile von Infrarotkabinen

Vorteile

  • Tiefenerwärmung des Körpers, ähnlich wie Sonnenstrahlen
  • geringere Kreislaufbelastung
  • auch gut für Senioren und Kinder geeignet
  • löst Verspannungen
  • trockenes Klima, schonend für Körper
  • kurze Anwendungszeiten reichen für gute Effekte
  • eine normale Steckdose reicht für den Betrieb
  • Verbrauch liegt bei durchschnittlich bei 1,5 kW/h, damit energiesparend im Vergleich zu einer Sauna
  • kostengünstiger

Nachteile

  • Niedrigere Temperaturen, weniger schwitzen/weniger gute Entschlackung
  • kein so gutes Kreislauftraining wie bei hohen Temperaturen in der finnischen Sauna

FAQs zu Infrarotkabinen

Für wen eignet sich eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine ist für Einzelpersonen, für Paare und für Familien geeignet. Sie wird in der Regel im Haus installiert und braucht je nach Größe nur wenig Platz. Kabinen, die eine Grundfläche von einem knappen Quadratmeter aufweisen, sind die kleinsten Varianten, die am Markt erhältlich sind. Sie lassen sich in so manchem Badezimmer aufstellen und finden sogar Platz in einem Flur oder Kellerraum

Was ist der Unterschied zwischen Infrarotkabinen und Infrarotsaunen?

Es gibt keinen Unterschied, der Begriff Infrarotsauna wird synonym verwendet. In der Regel beschreibt man mit einer Infrarotsauna aber eine größere Infrarotkabine für mehr als 2 Personen.

Wie teuer ist eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen sind etwas günstiger als Saunen. Für 1 Person ist eine Infrarotkabine schon für 600 Euro zu haben. Bei hohem Qualitätsanspruch an Holzwänden, Infrarotstrahlern und Ausstattung, muss mit mindestens 1000 Euro rechnen. Modelle für mehrere Personen kosten meist mehr als 2000 Euro.

Für wen eignet sich eine Infrarotkabine?

Besonders Menschen, die reguläre Saunagänge zu belastend finden, finden mit der Infrarotsaune eine tolle Alternative. Des Weiteren hilft die Infrarotkabine mit ihrer Tiefenwärme besonders älteren Menschen, Muskelverspannungen vorzubeugen.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.