Saunahonig

Ergebnisse 1 – 100 von 9223372036854775807 werden angezeigt

Saunahonig – süße Hautverwöhnung in der Sauna

Etwas ganz Besonderes ist der Saunahonig. Er ist wahrhaftig eine Spezialität und er versüßt den Saunaaufenthalt im besten Sinne. Saunahonig ist für die Haut eine erholsame Wohltat. Saunahonig kann in der Tat reiner Imkerhonig sein, doch meist nutzen Saunafreunde speziell hergestellten Saunahonig.

Der Honig kommt direkt mit der Haut in Berührung, deshalb ist eine gute Qualität sowie Schadstofffreiheit obligat. Bei höheren Temperaturen wird Saunahonig flüssig und verliert seine klebrigen Eigenschaften vollständig. Deshalb lässt sich Saunahonig unkompliziert auf die Haut auftragen und einreiben.

Die Inhaltsstoffe und Wirkungen von Saunahonig

Saunahonig beinhaltet Zucker, Glukose, Fructose und Wasser. Hinzu kommen weitere Mineralien sowie Enzyme und Säuren. Jeder Hersteller hat seine eigene Formel und es finden sich Produkte auf dem Markt, die als Gel, Lotion oder Creme zu haben sind. Es gibt Saunahonig, der mit Kräuterzusätzen oder anderen Naturstoffen aufgewertet wird.

  • Lavendel,
  • Rosmarin,
  • Granatapfel,
  • Wildrose,
  • Aloe oder
  • Hibiskus

sind oft verwendete Zusätze in Saunahonig. Das Angebot ist so breit gefächert, dass selbst ungewöhnliche Aroma-Wünsche erfüllt werden können. Im Unterschied zu herkömmlichem Honig reichern Hersteller von Saunahonig das Naturprodukt zum Beispiel mit verstoßenen oder gemahlenen Mandel- oder Aprikosenkernen oder mit Saatgut an. Damit soll ein Peelingeffekt erzielt werden. Andere Anbieter setzen dem Saunahonig bestimmte Duftöle zu. Auf diese Weise verbindet sich Körperpflege mit einem besonderen Dufterlebnis. Der Saunahonig ist eine hervorragende Kur für müde und gestresste Haut.

Alternativ lässt sich der Saunahonig in seiner Reinform individuell zu Hause mit gewünschten Zusätzen vermischen und in der Heimsauna nutzen. Wer einen erhöhten Peelingeffekt erzielen möchte, kann den Saunahonig mit Zuckerkristallen anreichern. Wer einen erfrischenden Effekt wünscht, entscheidet sich für den Zusatz von Menthol oder Minze. Um Hautirritationen vorzubeugen ist der Zusatz von Meersalz empfehlenswert. Honig wirkt auf die Haut nicht nur nährend, er hat auch eine antiseptische Wirkung. Wer hochwertigen Honig benutzt wird spüren, dass kleinere Wunden schneller heilen und Hautirritationen verschwinden.

Die Anwendung von Saunahonig

Der Saunahonig kommt zur Anwendung, wenn die Haut warm ist. Das bedeutet, dass der Körper zuerst ins Schwitzen kommen und geöffnete Poren haben muss. Wenn Schlacken und Schmutz aus den Poren herausgeschwemmt sind, ist die porentief reine Haut aufnahmefähig für den Honig. Das Produkt ist innerhalb der Saunakabine anzuwenden. Damit der Honig nicht auf die Bänke oder den Fußboden tropft, sollten großzügig Handtücher untergelegt werden.

Je nach Darreichungsform wird der Saunahonig aus der Tube direkt auf den Körper aufgetragen oder aus dem Tigel mit der Hand geschöpft und dann auf die Haut gegeben.

Bearbeitet wird der gesamte Körper – mit Ausnahme der Stirn. Denn von der Stirn könnte der Honig in die Augentropfen. Sobald er mit dem warmen Körper und dem Schweißfilm in Berührung kommt, verflüssigt sich der mitunter noch zähe Honig. Das klebrige Gefühl verschwindet komplett. Er lässt sich unproblematisch auf die Haut auftragen und einmassieren. Zwar dringt der Honig nicht in die tieferen Hautschichten ein, doch er führt der Haut in den oberen Schichten Vitamine, Proteine und Aminosäuren zu.

Der Saunahonig zieht komplett in die Haut ein und zurück bleibt ein Gefühl weicher, entspannter Haut. Das ist das Ergebnis der rückfettenden Stoffe im Saunahonig.

Perfekt abgerundet wird die Honigbehandlung mit einem fruchtigen Aufguss. Die Kombination des Honigs mit einer fruchtigen Duftnote ist ausgesprochen angenehm. Nach dem Saunagang reicht es völlig aus, den Körper mit Wasser abzuduschen. Seife ist verzichtbar.

Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Saunahonig achten

Wie bei allen Produkten, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, sind hochwertige Inhaltsstoffe das A und O. Verbraucher sollten überprüfen, ob das Produkt mit Inhaltsstoffen versehen ist, die unter ökologischen, umwelt- und gesundheitsverträglichen Aspekten erzeugt wurden. Das gilt für den Hauptbestandteil Honig genauso, wie für die zugesetzten Öle oder Kräuter. Verbraucher, die keinen reinen Honig verwenden wollen, können auf Produkte in Gelform zurückgreifen. Auch Cremes und Lotionen sind Alternativen, die ausgesprochen beliebt sind.

Preise für Saunahonig

Die Preise für Saunahonig sind moderat. Sie liegen hauptsächlich unter 20 € für ein Produkt bzw. schlagen mit 20 € bis 30 € pro Kilogramm zu Buche. Hier lohnt es sich, besonders sorgfältig auszuwählen und sich für ein hochwertiges Angebot zu entscheiden. Der Kosten-Nutzen-Effekt wird sich mit einem gepflegten, unbezahlbaren Wohlgefühl bemerkbar machen.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.