Saunakissen

Ergebnisse 1 – 100 von 9223372036854775807 werden angezeigt

Saunakissen – Liegekomfort in der Sauna

Wer es bequem mag, wird das Saunakissen lieben. In öffentlichen Saunen ist es nur selten zu sehen, doch in privaten Heimsaunen hat es längst Einzug gehalten. Die Finnen sind diejenigen, die sich das Saunakissen ausgedacht haben. Es ist der bequeme Ersatz für die hölzerne Kopfstütze, die jeder aus der Sauna kennt.

Wichtig ist, dass ein Saunakissen der Hitze standhält und auch nach zahlreichen Einsätzen seine stützende Funktion behält. Hochwertig und fest sollte es sein, damit es seinen Zweck erfüllen kann. Wer auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Saunakissen ist, sollte auf diese Merkmale achten: (ab-) waschbarer Bezug, feste Füllung und eine Schlaufe zum Aufhängen, damit es sich leichter trocknen lässt

Materialwahl für ein Saunakissen

Je nach Hersteller werden unterschiedliche Materialien verwendet. Der Bezug kann dabei aus diesen Werkstoffen bestehen:

  • glattes Leinen oder Leinen-Baumwolle-Gemisch
  • Objektkunstleder (wird auch im Bootsbau und im Gesundheitsbereich verwendet)
  • Frotteestoff mit oder ohne PVC oder Polyesterbeschichtung (innen)

Die Unterschiede liegen in der Strapazierfähigkeit und in der Waschbarkeit. Ein Leinen-Baumwollgemisch lässt sich bei 40°C bis 60°C waschen, reines Frottee hält 95°C aus. Allerdings ist es bei den modernen Waschmitteln von heute nicht mehr nötig, Wäsche zu kochen, um sie keimfrei zu bekommen. Es reicht aus, wenn ein Stoff bei 60 °C gewaschen wird.

Die Füllung eines Saunakissens besteht aus einem dieser Materialien:

  • Watte
  • Ecosoft Fasern (staubfrei, feuerfest)
  • Schaumstoff

Hier liegen die Unterschiede in erster Linie in der Formbeständigkeit. Durchschnittlicher Schaumstoff gibt als erstes nach, Watte hält ähnlich lang wie Schaumstoff und am besten bleiben die Ecosoft Fasern in Form.

Größen und Designs von Saunakissen

Die meisten Saunakissen haben eine rechteckige Form. Ihre Maße liegen zwischen 20 cm × 40 cm und 30 cm × 45 cm. Manche Hersteller bieten Saunakissen als Nackenrolle oder in Hörnchen-Form an. Die Designs sind recht unterschiedlich. Es gibt moderne Kissen, die einfarbig in kräftigen Tönen daherkommen oder grafische Muster aufweisen. Daneben ist eine Vielzahl von Kissen in Naturtönen mit Motiven aus der Natur wie zum Beispiel Blätter und Tannenzweige. Aber auch witzige Designs mit Elchen oder anderen Figuren sind im Angebot.

Anbieter von Saunakissen

Der bekannteste Hersteller von Saunakissen ist die Firma Jokipiin. Die finnische Firma verfügt über ein enorm großes Sortiment und liefern Saunakissen in vielen unterschiedlichen Varianten. Die Motive sind vielfältig, die Qualität hoch. Doch auch Lapuan, Emendo und Saunakissen.com sind Marken, die man sich durchaus merken sollte. Der zuletzt genannte Hersteller sitzt in Deutschland und hat sich auf die Fertigung von Saunakissen aus Objektkunstleder spezialisiert, die er in Behindertenwerkstätten herstellen lässt. Diese Saunakissen sind etwas Besonderes und entsprechen hoch in der Preisrange angesiedelt.

Die Benutzung eines Saunakissen

Natürlich lässt sich das Kissen einfach unter den Kopf schieben. Doch der erfahrene Saunagänger legt das Kissen unter das Handtuch. So bleibt es frei von Schweiß und muss nicht so oft gewaschen werden. Das schont die Fasern und verlängert die Haltbarkeit – insbesondere für hochwertige und kostenintensiverer Saunakissen ist das eine geldwerter Tipp.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.